Bültmann & Gerriets
Sein und Gott
Ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, É. Lévinas und J.-L. Marion
von Lorenz B. Puntel
Verlag: Mohr Siebeck
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-16-151337-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 01.03.2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 461 Seiten

Preis: 79,00 €

79,00 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext

Geboren 1935; Studium der Philosophie, Psychologie und katholischen Theologie in München, Wien, Paris, Rom und Innsbruck; 1968 Promotion in Philosophie; 1969 in katholischer Theologie; 1972 Habilitation in Philosophie; seit 1978 Professor an der Universität München; 2001 emeritiert.



Die 'Gottesfrage' ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. Anschließend wird eine solche Konzeption im Grundriss zur Darstellung gebracht. In einem ausführlichen Kapitel werden die Positionen von É. Lévinas und J.-L. Marion, den zwei wohl radikalsten postmodernen Kritikern und Gegnern jeder Form eines positiven Verhältnisses zwischen dem 'Sein(sdenken)' und (dem Thema) 'Gott', eingehend analysiert und deren radikale Unhaltbarkeit demonstriert.
Geboren 1935; Studium der Philosophie, Psychologie, Altphilologie und (kath.) Theologie in München, Wien, Paris, Rom und Innsbruck; 1968 Promotion in Philosophie; 1969 Promotion in (kath.) Theologie; 1972 Habilitation in Philosophie; 1978 Professor für Philosophie an der Universität München; 2001 emeritiert.