Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Mittelalter
Die Bauernkriege 1525/26
Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik
von Ralf Höller
Verlag: Kohlhammer W. Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-17-042093-9
Erschienen am 04.09.2024
Sprache: Deutsch
Format: 200 mm [H] x 137 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 322 Gramm
Umfang: 266 Seiten

Preis: 27,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Ralf Höller ist Anglist und Historiker und arbeitet als freier Autor.



Die Bauernkriege jähren sich 2025 zum 500. Mal. Unter Historikern gelten sie als "Revolution des kleinen Mannes". Doch gab es weder ein zentrales Ereignis noch eine Revolution. In verschiedenen Regionen des Deutschen Reichs erhoben sich Bauern, von unzufriedenen Städtern unterstützt, gegen die ausbeuterischen privilegierten Stände. Die Aufstände scheiterten rasch, auch weil die Rebellen keine klaren Ideen hatten, das althergebrachte System zu stürzen.
Wie Ralf Höller in seiner Darstellung zeigt, bildete Tirol eine Ausnahme. Im Fürstbistum Brixen übernahmen die Aufrührer die Macht und verlangten, Adel und Klerus dauerhaft von der Regierung auszuschließen. Als ihr Anführer Michael Gaismair den Entwurf einer Republik Tirol vorlegte, sah sich die Großmacht Habsburg herausgefordert. Der Erzherzog und spätere Kaiser Ferdinand ordnete Gaismairs Ermordung an.


andere Formate
ähnliche Titel