Bültmann & Gerriets
Algorithmen und Datenstrukturen
Pascal-Version
von Niklaus Wirth
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Leitfäden der Informatik
Reihe: XLeitfäden der Informatik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-80154-8
Auflage: 5. Aufl. 2000
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

1. Fundamentale Datenstrukturen.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Der Begriff des Datentyps.- 1.3. Einfache Datentypen.- 1.4. Einfache Standard-Typen.- 1.5. Unterbereich-Typen.- 1.6. Die Strukturart Array.- 1.7. Die Strukturart Record.- 1.8. Die Strukturart des Varianten Record.- 1.9. Die Strukturart Set (Menge).- 1.10. Darstellung von fundamentalen Strukturen.- 1.10.1. Darstellung von Arrays.- 1.10.2. Darstellung von Records.- 1.10.3. Darstellung von Sets.- 1.11. Die Struktur des sequentiellen Files.- 1.11.1. Elementare File-Operatoren.- 1.11.2. Files mit Unterstrukturen.- 1.11.3. Texte.- 1.11.4. Ein Programm zum Ändern eines Files.- Übungen.- 2. Sortieren.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Sortieren von Arrays.- 2.2.1. Sortieren durch direktes Einfügen.- 2.2.2. Sortieren durch direktes Auswählen.- 2.2.3. Sortieren durch direktes Austauschen.- 2.2.4. Sortieren durch Einfügen mit abnehmender Schrittweite.- 2.2.5. Sortieren mit Bäumen.- 2.2.6. Sortieren durch Zerlegen (Partition).- 2.2.7. Bestimmung des mittleren Elementes.- 2.2.8. Ein Vergleich der Sortiermethoden mit Arrays.- 2.3. Sortieren sequentieller Files.- 2.3.1. Direktes Mischen.- 2.3.2. Natürliches Mischen.- 2.3.3. Ausgeglichenes n-Weg-Mischen.- 2.3.4. Mehrphasen-Sortieren.- 2.3.5. Verteilung der ursprünglichen Läufe.- Übungen.- 3. Rekursive Algorithmen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Wo Rekursion zu vermeiden ist.- 3.3. Zwei Beispiele rekursiver Programme.- 3.4. Backtracking Algorithmen.- 3.4.1. Das Problem der acht Damen.- 3.4.2. Das Problem der stabilen Heirat.- 3.4.3. Das optimale Auswahlproblem.- Übungen.- 4. Dynamische Informationsstrukturen.- 4.1. Rekursive Datentypen.- 4.2. Zeiger.- 4.3. Lineare Listen.- 4.3.1. Grundoperationen.- 4.3.2. Geordnete Listen und Neuordnung von Listen.- 4.3.3. Eine Anwendung: Topologisches Sortieren.- 4.4. Baumstrukturen.- 4.4.1. Grundlegende Konzepte und Definitionen.- 4.4.2. Elementare Operationen auf binären Bäumen.- 4.4.3. Durchsuchen eines Baumes und Einfügen in einen Baum.- 4.4.4. Löschen in Bäumen.- 4.4.5. Analyse des Durchsuchens und Einfügens.- 4.4.6. Ausgeglichene Bäume.- 4.4.7. Einfügen in ausgeglichene Bäume.- 4.4.8. Löschen in ausgeglichenen Bäumen.- 4.4.9. Optimale Suchbäume.- 4.4.10. Ausgabe einer Baumstruktur.- 4.5. Vielweg-Bäume.- 4.5.1. B-Bäume.- 4.5.2. Binäre B-Bäume.- 4.6. Schlüssel-Transformationen.- 4.6.1. Wahl einer Transformationsfunktion.- 4.6.2. Behandlung der Kollision.- 4.6.3. Analyse der Schlüssel-Transformation.- Übungen.- Der ASCII-Zeichensatz.- Literatur.- Verzeichnis der Programme.



Prof. Dr. Dr. h.c. Niklaus Wirth, ETH Zürich


andere Formate