Bültmann & Gerriets
Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit
Ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 1990-2000
von Ole Wintermann
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Politik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-80731-1
Auflage: 2005
Erschienen am 27.02.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 319 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ole Wintermann ist Wissenschaftlicher Projektmanager im Großprojekt Demographischer Wandel der Bertelsmann Stiftung.



Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.



1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsbegleitende These.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Literaturdiskussion - Die Theorie des Wohlfahrtsstaates.- 2.1 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 2.1.1 Industrialisierung.- 2.1.2 Politische Machtressourcen.- 2.1.3 Institutionalismus.- 2.2 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus.- 2.2.1 Blame-avoidance- und policy-feedback Modell.- 2.2.2 Lock-in-Effekte und Pfad-Abhängigkeiten.- 2.2.3 Policy- und Social-Learning.- 2.2.4 Veto-points, veto-player und konstitutionelle Determinanten.- 2.2.5 Diskurstheorie und Globalisierung.- 3 Theorie - Ableitung eines neuen Ansatzes zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Umbaus.- 3.1 Die Typisierung der Wohlfahrtsstaaten.- 3.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 3.3 Die Weiterentwicklung des Pierson-Ansatzes zur Erklärung des deutschen und des schwedischen Entwicklungspfades in den 90er Jahren.- 3.3.1 Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit.- 3.3.2 Vom parteipolitischen Erfolg zur Effektivität.- 3.3.3 Von der Verharrung zur Gleichzeitigkeit der Flexibilitäten.- 3.3.4 Implikationen der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 3.4 Operationalisierung der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 4 Analyse - Die Empirie des Wohlfahrtsstaates.- 4.1 Relevanz des deutsch-schwedischen Vergleichs.- 4.2 Krisen und Krisenreaktionen in ausgesuchten Politikfeldern.- 4.2.1 Soziale Sicherung.- 4.2.1.1 Schweden.- 4.2.1.2 Deutschland.- 4.2.2 Arbeitsmarkt.- 4.2.2.1 Schweden.- 4.2.2.2 Deutschland.- 4.2.3 Wirtschaftspolitik.- 4.2.3.1 Schweden.- 4.2.3.2 Deutschland.- 4.2.4 Finanzpolitik.- 4.2.4.1 Schweden.- 4.2.4.2 Deutschland.- 4.3 Strukturmerkmale der Politikfelder im Jahre 2000.- 4.3.1 Soziale Sicherung.- 4.3.1.1 Schweden.- 4.3.1.2 Deutschland.- 4.3.2 Arbeitsmarkt.- 4.3.2.1 Schweden.- 4.3.2.2 Deutschland.- 4.3.3 Wirtschaftspolitik.- 4.3.3.1 Schweden.- 4.3.3.2 Deutschland.- 4.3.4 Finanzpolitik.- 4.3.4.1 Schweden.- 4.3.4.2 Deutschland.- 4.4 Empirischer Vergleich der sozioökonomischen Performance beider Wohlfahrtsstaaten.- 4.4.1 Soziale Sicherung.- 4.4.2 Arbeitsmarkt.- 4.4.3 Wirtschaftspolitik.- 4.4.4 Finanzpolitik.- 4.5 Zeitgleiche Flexibilitäten als Voraussetzung effektiver Krisenreaktionsfähigkeit - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 4.5.1 Soziale Sicherung.- 4.5.2 Arbeitsmarkt.- 4.5.3 Wirtschaftspolitik.- 4.5.4 Finanzpolitik.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Würdigung.- 5.2 Folgerungen für die deutsche Reformdebatte.


andere Formate