Dr. Uwe Schimank ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Bremen.
Das Buch versammelt zentrale Beiträge von Uwe Schimank zur Differenzierungstheorie.
1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.