Bültmann & Gerriets
Kreislaufwirtschaftssystem Altauto
Eine empirische Analyse der Akteure und Märkte der Altautoverwertung in Deutschland
von Frank Wallau
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-81049-6
Auflage: 2001
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 498 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dr. Frank Wallau war Mitglied des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Strategien zum Schutz der Umwelt" an der RWTH Aachen und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung Bonn sowie als Lehrauftragter für "Mittelstandspolitik" an der FHDW Paderborn.



1 Einleitung.- 1.1 Von der Durchflußwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft.- 1.2 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 1.3.1 System-/Stakeholdertheorie.- 1.3.2 Stoffstrommanagement.- 1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung.- A: Gesetzliche Rahmenbedingungen der Altautoverwertung.- 2 Grundzüge des KrW-/AbfG sowie des untergesetzlichen Regelwerks.- 2.1 Zweck und Zielsetzung des KrW-/AbfG.- 2.2 Abfallvermeidung.- 2.3 Abfall vs. Produkt.- 2.3.1 Der Abfallbegriff des KrW-/AbfG.- 2.3.1.1 Bewegliche Sache i.S.d. § 90 BGB.- 2.3.1.2 Abfallgruppe des Anhangs I zum KrW-/AbfG.- 2.3.1.3 Entledigungswille oder -pflicht.- 2.3.1.3.1 Entledigungswille.- 2.3.1.3.2 Fingierter Entledigungswille.- 2.3.1.3.2.1 Nicht bezweckter Anfall.- 2.3.1.3.2.2 Wegfall der Zweckbestimmung.- 2.3.1.3.3 Entledigungspflicht.- 2.3.1.4 Zwischenfazit: Abfallbegriff.- 2.3.2 Abgrenzungsprobleme Abfall vs. Produkt.- 2.4 Abfall zur Verwertung vs. Abfall zur Beseitigung.- 2.4.1 Abfälle zur Verwertung.- 2.4.1.1 Die stoffliche Verwertung.- 2.4.1.2 Die energetische Verwertung.- 2.4.1.3 Gemischte Verwertungsverfahren.- 2.4.1.4 Vorrang von energetischer oder stofflicher Verwertung.- 2.4.2 Anforderungen an die Verwertung.- 2.4.3 Abgrenzungsprobleme Abfall zur Verwertung vs. zur Beseitigung.- 2.4.4 Altautos/Restkarossen Abfall zur Verwertung?.- 2.5 Dauer der Abfalleigenschaft.- 2.6 Abfallrechtliche Überwachung.- 2.6.1 Differenzierung der Abfälle nach der Überwachungsbedürftigkeit.- 2.6.2 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen.- 2.6.3 Das Abfallnachweisverfahren.- 2.7 Produktverantwortung.- 2.8 Exkurs: Verbringung von Abfällen ins Ausland.- 2.9 Exkurs: EU-Deponierichtlinie.- 2.10 Zwischenfazit und Ausblick.- 3 Altautoverordnung/Freiwillige Selbstverpflichtung.- 3.1 Zielfestlegung der Bundesregierung vom 15.08.1990.- 3.2 Das Konzept zur Altautoverwertung der Automobilindustrie vom 22.10.1990.- 3.3 Altautoverordnungsentwürfe aus den Jahren 1992-1994.- 3.4 Freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie.- 3.4.1 Gemeinsames Konzept zum Kfz-Recycling.- 3.4.2 Der Weg vom gemeinsamen Konzept zur freiwilligen Selbstverpflichtung.- 3.4.3 Freiwillige Selbstverpflichtung zur umweltgerechten Altautoentsorgung (Pkw) im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.- 3.5 Altautoverordnung.- 3.5.1 Der Weg zur Altautoverordnung.- 3.5.2 Altautoverordnung vom 04.07.1997.- 3.5.2.1 Zielsetzung.- 3.5.2.2 Anwendungsbereich.- 3.5.2.3 Annahmestellen.- 3.5.2.4 Altautoverwertungsbetriebe.- 3.5.2.5 Shredderbetriebe.- 3.5.2.6 Anerkennung durch qualifizierte Sachverständige.- 3.5.2.7 Pflichten des Letztbesitzers.- 3.5.2.8 Ordnungswidrigkeiten.- 3.5.2.9 Inkrafttreten der Verordnung.- 3.5.3 Altautoverordnung notifizierungspflichtig?.- 3.6 Zwischenfazit.- 4 EU-Richtlinie zur Altautoentsorgung.- 4.1 Der Weg zu einem europäischen Richtlinienvorschlag.- 4.2 Der Richtlinienentwurf über Altfahrzeuge vom 09.07.1997.- 4.3 Der Weg zum Gemeinsamen Standpunkt des Rates.- 4.4 Der Gemeinsame Standpunkt des Rates vom 29.07.1999.- 4.5 Änderungen des Europäischen Parlaments vom 03.02.2000.- 4.6 Der Weg bis zur endgültigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Altautoentsorgung.- B: Stoff-, Finanz- und Informationsströme des Kreislaufwirtschaftssystems Altauto.- 5 Beschreibung der in Deutschland verwerteten Altautos.- 5.1 Anzahl der in Deutschland verwerteten Altautos.- 5.1.1 Endgültig stillgelegte Pkw.- 5.1.2 Abschätzung der verwerteten Altautos.- 5.2 Leergewicht und stoffliche Zusammensetzung eines durchschnittlichen Altautos.- 5.2.1 Durchschnittliches Leergewicht.- 5.2.2 Durchschnittliche stoffliche Zusammensetzung.- 5.3 Zwischenfazit und Ausblick.- 6 Die deutschen Altautoverwerter.- 6.1 Allgemeine Daten der Altautoverwerter.- 6.1.1 Anzahl der Altautoverwerter in Deutschland.- 6.1.2 Probleme bei der Genehmigung von Altautoverwertungsbetrieben.- 6.1.2.1 Genehmigungssituation vor Inkrafttreten der AltautoV/FSV.- 6.1.2.2 Genehmigungssituation nach Inkrafttreten der AltautoV/FSV.- 6.1.3 Nebentätigkeiten.- 6.1.4 Beschäftigte.- 6.1.5 Umsatz.- 6.1.6 Betriebsgelände und Ausstattung.- 6.1.7 Jahresverwertungskapazität.- 6.2 Beschreibung der verwerteten Altautos.- 6.2.1 Quellen der Altautos.- 6.2.2 Altersstruktur der verwerteten Altautos.- 6.2.3 Zustand der Altautos.- 6.2.4 Höhe der Zuzahlung durch den Letztbesitzer.- 6.3 Demontageprozeß.- 6.3.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 6.3.2 Idealtypischer Ablauf einer Altautodemontage.- 6.4 Idealtypische Kosten- und Erlösstruktur der Altautoverwerter.- 6.5 Zwischenfazit.- 7 Die Trockenlegung der Altautos und die Verwertung der Betriebsflüssigkeiten.- 7.1 Trockenlegungssituation vor Inkrafttreten der AltautoV/FSV.- 7.2 Trockenlegungssituation nach Inkrafttreten der AltautoV/FSV.- 7.2.1 Festlegung der gesetzlichen Anforderungen und des Stands der Technik.- 7.2.2 Zeitdauer der Trockenlegung.- 7.2.3 Realisierte Trockenlegungsmengen.- 7.3 Altöl.- 7.3.1 Gesetzliche Grundlagen.- 7.3.2 Entsorgungskosten.- 7.3.3 Gesamtanfallmenge in Deutschland.- 7.3.4 Verwertungsverfahren.- 7.3.4.1 Stoffliche Verwertung.- 7.3.4.2 Energetische Verwertung.- 7.3.4.3 Mengenströme der einzelnen Verwertungswege im Jahr 1993.- 7.3.4.4 Die Entwicklung der Altölverwertung seit 1993.- 7.3.5 Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Altölverwertung.- 7.3.5.1 Umweltverträglichere Verwertungsart.- 7.3.5.2 EG-Altöl-Richtlinie.- 7.3.6 Weitere Entwicklung der Altölmenge.- 7.3.7 Exkurs: Ölfilter.- 7.4 Kraftstoffe.- 7.5 Bremsflüssigkeit.- 7.6 Kühlerflüssigkeit.- 7.7 Scheibenwaschflüssigkeit.- 7.8 Kältemittel.- 7.8.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen.- 7.8.2 Kältemittelrecycling aus Altautos.- 7.8.3 Ausblick.- 7.9 Batterien.- 7.9.1 Aufbau und Funktion einer Starterbatterie.- 7.9.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen.- 7.9.3 Aufkommen an Alt-Starterbatterien.- 7.9.4 Verwertungserlöse/-kosten.- 7.9.5 Recyclingverfahren für Starterbatterien.- 7.9.6 Ausblick.- 7.10 Exkurs: Airbag und Gurtstraffer.- 7.11 Zwischenfazit und Ausblick.- 8 Gebrauchtteile.- 8.1 Ersatzteilarten.- 8.2 Charakterisierung der Ersatzteilnachfrage.- 8.2.1 Reparaturverhalten der Pkw-Halter.- 8.2.1.1 Wartungsarbeiten.- 8.2.1.2 Instandhaltungsarbeiten.- 8.2.1.2.1 Verschleißreparaturen.- 8.2.1.2.2 Unfallreparaturen.- 8.2.1.3 Zusammenfassung des Reparaturverhaltens.- 8.2.2 Qualitative Beschreibung der nachgefragten und angebotenen Gebrauchtteilemenge.- 8.3 Gebrauchtteilehandel der Altautoverwerter.- 8.3.1 Bestimmung des optimalen ersatzteilorientierten Demontageumfangs.- 8.3.2 Demontagehäufigkeiten verschiedener Bauteilen.- 8.3.3 Demontage und Lagerung von Gebrauchtteilen.- 8.3.4 Gebrauchtteilepreise.- 8.3.5 Durchschnittliche Gebrauchtteileerlöse je Altauto.- 8.3.6 Absatzwege für Gebrauchtteile.- 8.4 Zwischenfazit und Ausblick.- 9 Kunststoffe.- 9.1 Einführung.- 9.2 Kunststoffe im Automobilbau.- 9.2.1 Kunststoffanteil am Fahrzeuggewicht.- 9.2.2 Kunststoffanwendungen im Automobil.- 9.2.3 Inlandsverbrauch und Preise von Kunststoffen.- 9.2.4 Zukünftiger Kunststoffanteil in Neuwagen.- 9.3 Verwertungsverfahren.- 9.3.1 Werkstoffliche Verwertung.- 9.3.2 Rohstoffliche Verwertung.- 9.3.3 Energetische Verwertung.- 9.3.4 ökologische Beurteilung der drei Verwertungswege.- 9.4 Möglichkeiten des Recyclings von Kunststoffen aus Altautos.- 9.4.1 Grundlagenuntersuchungen und technische Möglichkeiten.- 9.4.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen des Kunststoffrecyclings aus Altautos.- 9.5 Zwischenfazit und Ausblick.- 10 Altreifen.- 10.1 Reifenaufbau.- 10.2 Anfallstellen.- 10.3 Altreifenaufkommen in Deutschland.- 10.4 Altreifenrecycling.- 10.4.1 Wiederverwendung.- 10.4.2 Weiterverwendung.- 10.4.3 Runderneuerung.- 10.4.4 Werkstoffliche Verwertung.- 10.4.5 Rohstoffliche Verwertung.- 10.4.6 Energetische Verwertung.- 10.4.6.1 Zementwerke.- 10.4.6.2 Kraftwerke.- 10.4.6.3 Sonstige energetische Verwertung.- 10.4.7 Umweltverträglichkeit der Verwertungsalternativen.- 10.5 Deponierung von Altreifen.- 10.6 Technische und sonstige Elastomererzeugnisse.- 10.7 Zwischenfazit und Ausblick.- 11 Altglas.- 11.1 Glas im Automobilbau.- 11.2 Recycling von Fahrzeugglas.- 11.2.1 Demontage.- 11.2.2 Flachglasaufbereitung.- 11.2.3 Mengen- und Preissituation beim Flachglasrecycling.- 11.3 Ausblick.- 12 Autoabgaskatalysator.- 12.1 Aufbau und Funktion eines Autoabgaskatalysators.- 12.2 Angebot und Nachfrage nach Platin, Palladium und Rhodium.- 12.3 Autoabgaskatalysator-Recycling.- 12.4 Zwischenfazit.- 13 Die deutschen Shredderbetriebe.- 13.1 Vorgehensweise.- 13.2 Technologie der Shredderbetriebe.- 13.2.1 Entstehungsgeschichte der Shreddertechnologie.- 13.2.2 Funktionsprinzip einer Shredderanlage.- 13.3 Allgemeine Daten der deutschen Shredderbetriebe.- 13.4 Charakterisierung des Shreddervormaterials.- 13.4.1 Mengenverhältnisse der verschiedenen Shreddervormaterialien.- 13.4.2 Abschätzung der Anzahl der in Deutschland geshredderten Altautos.- 13.4.3 Beschaffungsstruktur für das Shreddervormaterial Altauto.- 13.4.4 Kosten des Shreddervormaterials Altauto.- 13.4.5 Zustand der angelieferten Altautos.- 13.5 Der Shredderprozeß.- 13.6 Outputfraktionen.- 13.6.1 Verhältnis der drei Outputfraktionen.- 13.6.2 Shredderschrott.- 13.6.2.1 Zusammensetzung des Shredderschrottes.- 13.6.2.2 Mengenaufkommen in Deutschland.- 13.6.2.3 Gesamtschrottangebot in Deutschland.- 13.6.2.4 Gesamtschrottnachfrage in Deutschland.- 13.6.2.5 Einsatz des Shredderschrottes.- 13.6.2.6 Preise für Shredderschrott.- 13.6.2.7 Ausblick auf die Entwicklung des (Shredder-) Schrottmarktes.- 13.6.3 NE-Fraktion.- 13.6.3.1 Zusammensetzung der NE-Fraktion.- 13.6.3.2 Mengenaufkommen in Deutschland.- 13.6.3.3 Verfahrensprinzip einer Schwimm-Sink-Anlage.- 13.6.3.4 Absatz und Einsatz der durch die Aufbereitung gewonnenen NE-Metalle.- 13.6.3.5 Preise für die NE-Fraktion.- 13.6.3.6 Zwischenfazit und Ausblick.- 13.6.4 Shredderleichtfraktion.- 13.6.4.1 Zusammensetzung der Shredderleichtfraktion.- 13.6.4.2 Mengenaufkommen in Deutschland.- 13.6.4.3 Gesetzlich vorgeschriebener Entsorgungsweg.- 13.6.4.4 Deponiepreise.- 13.6.4.5 Zukünftige Shredderleichtfraktionsmenge.- 13.6.4.6 Exkurs: Zukünftige Verwertungsverfahren der Shredderleichtfraktion.- 13.7 Betrachtung der wirtschaftlichen Situation der deutschen Shredderbetriebe.- 13.8 Zwischenfazit.- C: Strategien zur Optimierung des Kreislaufwirtschaftssystems Altauto.- 14 Betriebswirtschaftliche Optimierungspotentiale verschiedener Akteure.- 14.1 Altautoverwerter.- 14.1.1 Strategien zur Kostensenkung.- 14.1.1.1 Senkung der Demontagekosten.- 14.1.1.2 Senkung der Transportkosten.- 14.1.1.3 Reduzierung der Zuzahlungen an die Recyclingunternehmen.- 14.1.2 Strategien zur Steigerung der Erlöse für Bauteile/Materialien.- 14.1.2.1 Individuelle und kooperative Strategien zur Steigerung des Gebrauchtteilehandels.- 14.1.2.2 Sonstige Potentiale für Erlössteigerungen.- 14.1.3 Zwischenfazit: Altautoverwerter.- 14.2 Aufarbeitungs-/Aufbereitungsunternehmen.- 14.3 AutomobilherstellerV-zulieferer.- 14.3.1 Recyclinggerechte Konstruktion.- 14.3.1.1 Einführung.- 14.3.1.2 Recyclinggerechte Konstruktion bei den Automobilherstellern.- 14.3.1.3 Recyclinggerechte Konstruktion bei den Automobilzulieferern.- 14.3.1.4 Probleme bei der Umsetzung der recyclinggerechten Konstruktion.- 14.3.1.5 Zwischenfazit: Recyclinggerechte Konstruktion.- 14.3.2 Rezyklat im Automobilbau.- 14.3.2.1 Anwendungsbeispiele.- 14.3.2.2 Quellen der Rezyklatwerkstoffe.- 14.3.2.3 Zukünftige Potentiale für den Einsatz von Kunststoffrezyklaten im Automobilbau.- 14.3.3 Zwischenfazit: Automobilhersteller/-zulieferer.- 14.4 Sonstige Akteure.- 14.4.1 Intensivierung der zeitwertgerechten Reparatur durch Kfz-Versicherungen.- 14.4.2 Intensivierung des Absatzes runderneuerter Reifen durch den Autoteilehandel.- 14.5 Zwischenfazit und Ausblick.- 15 Umwelt- und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- 16 Zusammenfassung und Ausblick.


andere Formate
weitere Titel der Reihe