Bültmann & Gerriets
Umweltorientierte Lebenszyklusrechnung
Instrument zur Unterstützung des Umweltkostenmanagements
von Ellen Faßbender-Wynands
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-81401-2
Auflage: 2001
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 64,99 €
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersict.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement.- 2.1 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen.- 2.1.1 Der Begriff der Umwelt und ihre Funktionen.- 2.1.2 Umweltwirkungen und aus ihnen resultierende Umweltbelastungen.- 2.1.3 Der Begriff des betrieblichen Umweltschutzes.- 2.1.4 Der Begriff des Umweltkosten- und -leistungsmanagements.- 2.1.4.1 Umweltkostenmanagement.- 2.1.4.2 Umweltleistungsmanagement.- 2.2 Auswirkungen der Unternehmensbeziehungen auf das Umweltkostenmanagement.- 2.2.1 Systemtheoretische Betrachtung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt.- 2.2.2 Einfluss der ökologischen Betroffenheit auf die Unternehmensphilosophie, das Zielsystem und die Strategien des Unternehmens.- 2.2.3 Konsequenzen für das Umweltkostenmanagement.- 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Grundlagen der Lebenszyklusrechnung.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung: Lebenszyklus, Lebenszykluskosten, Lebenszyklusrechnung.- 3.2 Entstehung und Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.1 Lebenszyklusmodell als Analyse- und Planungsinstrument.- 3.2.2 Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3 Umweltbezogene Weiterentwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3.1 Rückstandsbezogene Ansätze.- 3.2.3.2 Kreislaufbezogene Ansätze.- 3.2.4 Notwendigkeit einer lebenszyklusbezogenen Rechnung.- 3.2.4.1 Veränderungen in der Phasenstruktur des Lebenszyklus und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Kosten und Erlöse.- 3.2.4.2 Fehlende strategische Ausrichtung der traditionellen Rechnungssysteme.- 3.2.4.3 Zunehmende Bedeutung dynamischer und komplexitäts-bedingter Aspekte.- 3.2.4.4 Zunehmende Bedeutung der Ökologieorientierung.- 3.2.5 Lebenszyklusmodell als Instrument des Kostenmanagements.- 3.2.5.1 Zielsetzungen und Anwendung der Lebenszyklusrechnung.- 3.2.5.2 Ansätze zu Lebenszyklusrechnungen.- 3.3 Besonderheiten und Vorteile einer Lebenszyklusrechnung.- 3.4 Probleme im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung.- 4 Einführung eines mehrstufigen Konzepts zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung..- 4.1 Grundlagen zur Konzepteinführung.- 4.1.1 Zeitlicher, sachlicher und inhaltlicher Bezug des Konzepts.- 4.1.1.1 Zeitlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.2 Sachlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.3 Inhaltlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.2 Betrachtung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.1 Darstellung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.2 Bedeutung der Vorleistungsphase.- 4.1.2.3 Bedeutung der Marktphase.- 4.1.2.4 Bedeutung der Nachleistungsphase.- 4.1.3 Bedeutung externer Effekte für eine umweltorientierte Lebenszyklusrechnung.- 4.1.4 Einfluss der Stärke der Umweltschutzorientierung der Unternehmen.- 4.2 Darstellung des mehrstufigen Konzepts.- 4.3 Erste Stufe: Prognose der Umweltwirkungen und der Kostenentwicklung in den einzelnen Lebenszyklusphasen sowie Erklärung möglicher Interdependenzen.- 4.3.1 Prognose der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1 Arten der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1.1 Umweltwirkungen in der Vorleistungsphase.- 4.3.1.1.2 Umweltwirkungen in der Marktphase.- 4.3.1.1.3 Umweltwirkungen in der Nachleistungsphase.- 4.3.1.2 Höhe der Umweltwirkungen.- 4.3.2 Prognose der relevanten Rechnungsgrößen in den einzelnen Lebenszyklusphasen.- 4.3.2.1 Arten der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.2.1.1 Kosten und Erlöse in der Vorleistungsphase.- 4.3.2.1.2 Kosten und Erlöse in der Marktphase.- 4.3.2.1.3 Kosten und Erlöse in der Nachleistungsphase.- 4.3.2.2 Höhe der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.3 Erklärung möglicher Interdependenzen zwischen den Kosten- und Erlösstrukturen der einzelnen Phasen.- 4.3.4 Analyse der Kosten- und Erlöstreiber unter Umweltschutzgesichtspunkten.- 4.4 Zweite Stufe: Abbildung der Umwelt- und der Kosten- bzw. Erlöswirkungen.- 4.4.1 Die Produkt-Ökobilanz als Instrument zur Abbildung der Umweltwirkungen.- 4.4.2 Abbildung der Kosten und Erlöse.- 4.4.2.1 Abbildung internalisierter Kosten/Erlöse.- 4.4.2.2 Abbildung externer Kosten/Erlöse.- 4.5 Dritte Stufe: Bewertung der Umweltwirkungen und Bezug zu den Kosten/ Erlösen.- 4.5.1 Vorüberlegungen zur Bewertung aus Unternehmenssicht.- 4.5.2 Anforderungen an Bewertungsverfahren.- 4.5.3 Ökologische Bewertungsansätze - Möglichkeiten und Grenzen.- 4.5.3.1 Monetäre Bewertung der Umwelteinwirkungen.- 4.5.3.2 Nicht monetäre Bewertung der Umweltauswirkungen.- 4.5.3.3 Nicht monetärer, quantitativer Bewertungsansatz mit naturwissenschaftlicher Fundierung: Darstellung und kritische Betrachtung.- 4.5.4 Anwendungsvorschlag auf der Grundlage produktbezogener Ökobilanzen.- 4.5.4.1 Begründung für eine Zugrundelegung von produktbezogenen Ökobilanzen im Rahmen der Bewertung.- 4.5.4.2 Bewertungsmöglichkeiten.- 4.6 Zusammenfassende Darstellung der ersten drei Stufen.- 4.7 Vierte Stufe: Aufbau einer umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 4.7.1 Konzeptionelle Grundlagen einer umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2 Vorstellung des Rechnungskonzepts.- 4.7.2.1 Grundkonzept einer umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.1.1 Konzeptioneller Ansatz des Grundkonzepts einer umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.1.2 Beurteilung des Grundkonzepts.- 4.7.2.2 Erweiterung des Grundkonzepts zur "offenen" Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.2.1 Konzeptioneller Ansatz der offenen Lebenszyklus-rechnung.- 4.7.2.2.2 Beurteilung der offenen Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.3 Ausbau zum "innovativen" Konzept der Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.3.1 Konzeptioneller Ansatz der innovativen Lebenszyklusrechnung.- 4.7.2.3.2 Beurteilung der innovativen Lebenszyklusrechnung.- 4.7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.8 Fünfte Stufe: Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 4.8.1 Gestaltung der Umweltwirkungen.- 4.8.2 Steuerung der Umweltwirkungen.- 5. Beurteilung und Grenzen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 5.1 Beurteilung der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 5.1.1 Zielerfüllung durch das Grundkonzept.- 5.1.2 Zielerfüllung durch die offene Lebenszyklusrechnung.- 5.1.3 Zielerfüllung durch die innovative Lebenszyklusrechnung.- 5.1.4 Zusammenfassung der Beurteilung.- 5.2 Grenzen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung.- 5.2.1 Konzeptionelle Grenzen.- 5.2.2 Organisatorische Grenzen.- 6. Fazit und Ausblick.- Gesetzestextverzeichnis.


andere Formate