Bültmann & Gerriets
Geschlechtsrollen: Stabilität oder Wandel?
Eine empirische Analyse anhand von Heiratsinseraten
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft Nr. 118
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-83246-7
Auflage: 1992
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

I Problemstellung und Überblick.- II Geschlechtsrollen.- 1. Zur Konzeptualisierung von Geschlechtsrollen.- 2. Wandel und Konstanz von Geschlechtsrollen.- 2.1. Der Ausgangspunkt: Die traditionelle Zuweisung unterschiedlicher Positionen und Statusunterschiede.- 2.2. Zum Geschlechtsrollenwandel.- 2.2.1. Einführung.- 2.2.2. Die Bewegung der Frauen in den'männlichen' Raum.- 2.2.3. Die Bewegung der Männer in den' weiblichen' Raum.- 2.2.4. Geschlechterstereotype und Idealbilder.- 2.2.4.1. Wie ist die typische Frau, wie der typische Mann?.- 2.2.4.2. Zur Dimension des Wandels: Ausgewählte Aspekte.- 2.2.4.3. Stereotype und Verhalten.- 2.2.4.4. Die ideale Frau, der ideale Mann.- 2.2.4.5. Hypothesen.- III Wertewandel.- IV Partnerwahl.- V Zur Methodik der empirischen Untersuchung.- 1. Vorliegende Untersuchungen von Heiratsinseraten.- 2. Zur Inhaltsanalyse.- 3. Beschreibung der Stichprobe.- VI Eine empirische Analyse von Heiratsinseraten.- 1. Über Inserate und Inserenten.- 2. Ich - Du - Wir.- 2.1. Präsentationsformen des' Ich'.- 2.2. Benennung des Partners/der Partnerin.- 2.3. Vorstellungen zur Partnerschaft.- 3 Welche Bedeutung hat das Materielle?.- 3.1. Materielle Sicherheit: Von Männern angeboten und von Frauen nachgefragt?.- 3.2. Inhaltliche Bestimmung der Angaben zur materiellen Situation.- 3.3. Alter, Geschlecht und Angaben zur materiellen Situation: Spielt das Lebensalter eine Rolle?.- 3.4. Wer Ressourcen anbietet, fordert auch welche vom Partner?.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Angaben zum Beruf.- 5. Zum äußeren Erscheinungsbild.- 5.1. Physische Attraktivität: Ein Überblick über die Forschung.- 5.2. Angaben zum Erscheinungsbild: Selbstdarstellung.- 5.3. Angaben zum Erscheinungsbild: Partnerbeschreibung.- 5.4. Bildzuschrift erwünscht.- 5.5. Gleich und gleich gesellt sich gern?.- 5.6. Sollte der Mann größer sein als die Frau?.- 6. Zur Altersdifferenz.- 6.1. Theoretische Überlegungen und empirische Studien.- 6.2. Analysen.- 7. Persönliche Charakteristika.- 7.1. Einführung.- 7.2. Charaktereigenschaften im engeren Sinne.- 7.2.1. Selbstdarstellung.- 7.2.2. Zum Partnerbild.- 7.2.3. Beziehungen zwischen Selbst- und Partnerbild.- 7.2.4. Zusammenfassung.- 7.3. Aspekte der Lebensführung.- 7.4. Fähigkeiten und Erfahrungen.- 7.5. Einschätzung und Etikettierung der Person.- 7.6. Interessen und Neigungen.- 8. Zur "matching"-Hypothese.- VII. Resümee.- Anhang 1 Nachweis Figuren II.2.1 - II.2.4.- Anhang 2 Variablenliste der empirischen Untersuchung.- Anhang 3 Stichprobenübersicht.- Anhang 4 Kategorienschema' Angaben zur materiellen Situation'.- Anhang 5 Berufe der Inserenten.- Anhang 6 Kategorienschema' äußeres Erscheinungsbild'.- Anhang 7 Reliabilitätstest' äußeres Erscheinungsbild'.- Anhang 8 Kategorienschemata' persönliche Charakteristika'.- Anhang 9 Reliabilitätstest' persönliche Charakteristika'.- Anhang 10 Tabelle VI.7.16.- Literatur.



Dr. phil. Christiane Gern ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Opp am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.


andere Formate
weitere Titel der Reihe