Bültmann & Gerriets
Wettbewerbspolitik
Geschichte, Theorie und Praxis
von Manfred Neumann
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-84436-1
Auflage: 2000
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 267 Seiten

Preis: 29,99 €

29,99 €
merken
zum Hardcover 39,95 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Professor Dr. Manfred Neumann lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, am Volkswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg



I Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- Wettbewerb als Institution bedarf des Schutzes.- Wettbewerb vs. Monopolmacht.- Monopson.- Kurze Sicht vs. Lange Sicht.- Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.- Gewinnerosion im dynamischen Wettbewerb.- Monopolgewinn und Quasirenten als wettbewerbspolitisches Problem.- 2. Horizontale Konzentration.- Potentieller vs. aktueller Wettbewerb.- Maße der horizontalen Konzentration.- Gibrats Gesetz.- Mosteliers Zufallsgesetz.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- Kontroverse Beurteilung von Kartellen.- Wettbewerbspolitik ist notwendig.- Wettbewerbspolitik und Industriepolitik.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- Amerikanische Antitrust-Politik.- Deutschland.- Europäische Union.- Vereinigtes Königreich.- Frankreich.- Konvergenz der Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- Homogener Markt: Cournot-Gleichgewicht.- Kostenunterschiede.- Verfahrensinnovationen im Oligopol.- Strategische Handelspolitik.- Stackelberg-Fall.- Monopolistische Konkurrenz.- Bertrand-Nash-Gleichgewicht bei Produktdifferenzierung.- Gleichgewicht bei freiem Marktzutritt im Cournot-Gleichgewicht.- Marktgröße, Fixkosten und horizontale Konzentration.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- Maximierung des gemeinsamen Gewinns.- Stabilität der Kollusion in spieltheoretischer Sicht.- Attraktivität einer Kollusion in Abhängigkeit vom Beteiligungsgrad.- Kollusion und freier Marktzutritt.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- Preis-Kosten-Marge und Marktstruktur im homogenen Oligopol.- Preis-Kosten-Marge und Marktstruktur bei Produktdifferenzierung.- Empirische Evidenz.- Profitabilität und Marktstruktur.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- Statischer Wohlfahrtsverlust.- Höhere Kosten durch "Rentensuche".- Statischer Effizienz-Trade-off.- Dynamischer Trade-off.- Abhängigkeit der Wachstumsrate vom statischen Wohlfahrtsverlust.- "Theorie des Zweitbesten" zur Begründung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- Per se-Verbot von Kartellen in den USA.- Ausnahmen vom Kartellverbot in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft.- Strukturkrisenkartelle.- Aufeinander abgestimmtes Verhalten.- Informationsaustauschsysteme.- 2. Fusionskontrolle.- Fusionstypen.- Natürliche Auslese oder Wettbewerbsbeschränkung?.- Präventive Fusionskontrolle.- Relevanter Markt.- Vermutungskriterien.- Konglomerate und vertikale Fusionen.- Potentielle Konkurrenz.- Efficiency Defense.- Untersagung, Auflösung und Auflagen.- Gemeinschaftsunternehmen.- Kooperation in Forschung und Entwicklung.- Vertikale Fusionen.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- Ausbeutungsmißbrauch.- Vertikale Vertriebsbindungen.- Preisbindung der zweiten Hand.- Koppelungsverträge.- Kampfipreise.- Nachfragemacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- Ursachen für die Unmöglichkeit funktionsfähigen Wettbewerbs.- Preiskontrolle.- Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- Patente.- Warenzeichen und Werbung.- Verbot unlauteren Wettbewerbs.- Regionalpolitik.- Verbraucherschutz als Wettbewerbsbeschränkung.- Netzwerkeffekte.- Eigentumsrechte als Eintrittsbarriere.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- Strategische Handelspolitik und Exportkartelle.- Dumping und Antidumping.- Exterritorialität nationaler Wettbewerbspolitik und international Wettbewerbspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- Finanzierungsquellen in alternativen Finanzsystemen.- Asymmetrische Information als Eintrittsbarriere.- Alternative Finanzsysteme im Wettbewerb.- Banken und Gütermärkte.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- Subventionen (Beihilfen des Staates für die private Wirtschaft).- Vergabe öffentlicher Aufträge.- Wettbewerb im Verhältnis zur Sozialpolitik.- 5. Fazit.- Literatur.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe