Bültmann & Gerriets
Kunstsponsoring
Ein Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Künstlern und Gesellschaft
von Friedrich Loock
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-85841-2
Auflage: 1988
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

0 Hinführung zum Thema.- 1 Kunstsponsoring - Ein neues Phänomen?.- 1.1 Die Öffentliche Hand - Der maßgebende Träger der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1.1 Kultur und Kunst.- 1.1.2 Die künstlerischen Sachbereiche.- 1.2 Kunst und Wirtschaft - Eine sinnvolle Ergänzung des Systems der Kunstförderung?.- 1.2.1 Mäzenatentum und Sponsoring.- 1.2.2 Einblicke in ein Kunstsponsoring.- 1.2.3 Die Stiftung.- 2 Die Unternehmung als Kunstsponsor - Widerspruch oder untemehmungspohtische Konsequenz?.- 2.1 Die gesellschaftswissenschaftliche Theoriebildung als Erklärungsansatz eines Kunstsponsoring?.- 2.1.1 Gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmungskultur.- 2.1.2 Interpretation des künstlerischen Engagements.- 2.1.2.1 Die klassisch-liberale These.- 2.1.2.2 Die ökonomisch-rationale These.- 2.1.2.3 Die moralisch-ethische These.- 2.1.2.4 Vergleichende Bewertung der Thesen.- 2.2 Die Anwendung der Entscheidungsprozeßtheorie - Grundlage oder Grenze eines Kunstsponsoring?.- 2.2.1 Definition der Entscheidungsträger.- 2.2.1.1 Mittelbare und unmittelbare Entscheidungsträger.- 2.2.1.2 Konstellationen der Zusammenarbeit.- 2.2.1.2.1 Die organisatorische Integration.- 2.2.1.2.2 Die objektive und subjektive Bedeutung des künstlerischen Engagements.- 2.2.2 Die Kunstsponsoring-Planung.- 2.22.1 Zielsetzungen und Entscheidungsfindung.- 2.2.2.2 Die langfristige Planung.- 2.2.2.3 Die mittel- und kurzfristige Planung.- 2.2.2.3.1 Die Projekt-Politik.- 2.2.2.3.2 Die Bestimmungs-Politik.- 2.2.2.3.3 Die Informations-Politik.- 2.2.2.3.4 Die Kunstsponsoring-Kontrolle.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Der Künstler - Handlungsgehilfe der Unternehmung oder Mitgestalter?.- 3.1 Eine neue Dimension der Abhängigkeit? - Kunstsponsoring aus künstlerischer Sicht.- 3.1.1 Die Zusammensetzung des Etats.- 3.1.1.1 Grundlage der künstlerischen Existenz.- 3.1.1.2 Ergänzung bzw. Erhöhung eines vorhandenen Grundetats.- 3.1.2 Die Wahrnehmung eines Kunstsponsoring.- 3.1.2.1 Typ 1: Erwartungen.- 3.1.2.2 Typ 2: Erfahrungen.- 3.1.2.3 Die Einflußnahme auf ein Kunstsponsoring.- 3.1.3 Der Entscheidungsprozeß.- 3.1.3.1 Die isolierte Entscheidungsfindung.- 3.1.3.2 Die eingebundene Entscheidungsfindung.- 3.1.4 Die Struktur der künstlerischen Organisationen.- 3.1.5 Das Sponsorreferat.- 3.2 Die Grenzen der künstlerischen Freiheit? - Ansätze eines normativen Kunstsponsoring.- 3.2.1 Zielinhalte und Planungsaufbau.- 3.2.2 Die Planungsinhalte.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Externe Bestimmungsfaktoren eines Kunstsponsoring.- 4.1 Die Kunstsponsoring-Agentur - Institution im Widerstreit?.- 4.2 Staat und Gesellschaft - Analyse der tatsächlichen Relevanz für ein Kunstsponsoring.- 4.2.1 Die Relevanz des Steuerrechts.- 4.2.2 Gesellschaft und Gemeinschaft.- 4.2.2.1 Die gesellschaftliche Rückwirkung eines Kunstsponsoring.- 4.2.2.2 Die Bedeutung der Medien.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Kunstförderung und Kunstsponsoring im internationalen Vergleich.- 5.1 Die Vereinigten Staaten von Amerika.- 5.2 Großbritannien und Frankreich.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Konsequenzen und Perspektiven für ein Kunstsponsoring in der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.


andere Formate