Bültmann & Gerriets
Technikgestützte Kommunikation und Kooperation im Büro
Entwicklungshindernisse - Einsatzstrategien - Gestaltungskonzepte
von Friedrich Knittel
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-86739-1
Auflage: 1995
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Methodik zur Gestaltung technikgestützter Bürokommunikation und -kooperation - Problemstellung und Problemkontext.- 1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Zur Strukturierung des Erkenntnisprozesses.- 1.3 Zum Vorverständnis des Methodik-, Systemgestaltungs- und Bürokommunikationsbegriffs.- 2 Erfolgsprobleme der Systemgestaltung.- 2.1 Lineare Gestaltung softwaretechnischer Systeme.- 2.1.1 Das Akzeptabilitätsproblem.- 2.1.1.1 Symmetrische Anforderungsberücksichtigung.- 2.1.1.2 Benutzerbedarfsdeckung nach PORGI.- 2.1.2 Das Iterationsproblem.- 2.1.2.1 Prototyping-Varianten.- 2.1.2.2 Einsatz des Entwicklungswerkzeugs CPEN.- 2.2 Evolutionäre Gestaltung soziotechnischer Systeme.- 2.2.1 Das Partizipationsproblem.- 2.2.1.1 Betroffenenorientierte Systementwicklung.- 2.2.1.2 Berücksichtigung von Effizienz- und Sozialzielen bei ETHICS.- 2.2.1.2.1 Vorgehensschritte.- 2.2.1.2.2 Beteiligungsformen.- 2.2.2 Das Zyklizitätsproblem.- 2.2.2.1 Evaluationsfördernde Entwicklungsstrategie.- 2.2.2.2 STEPS-Versionenmodell.- 2.2.2.2.1 Vorgehenskomponenten.- 2.2.2.2.2 Beteiligungsorganisation.- 2.3 Das Motivations- und Kompetenzproblem.- 3 Effektivierung der IuK-Prozesse im Büro.- 3.1 Verlaufsformen der Bürorationalisierung.- 3.1.1 Von punktueller zu systemischer Bürorationalisierung.- 3.1.1.1 Erweiterung der Rationalisierungsperspektive.- 3.1.1.2 Implikationen systemischer Rationalisierung.- 3.1.2 Trend zur kommunikativen Bürorationalisierung.- 3.2 Schwerpunkte der Technikeinsatzkonzepte im Büro.- 3.2.1 Das Büro als Informationsverarbeitungs- und Kommunikationssystem.- 3.2.1.1 Informationsverarbeitung im Büro.- 3.2.1.2 Kommunikation im Büro.- 3.2.2 Technikgestützte Bürokommunikation.- 3.2.2.1 Personal Computing.- 3.2.2.2 Interpersonal Computing.- 3.2.2.3 Nachteile technikvermittelter Kommunikation.- 3.2.3 Bürokooperation - ein eigenständiges Konzept?.- 3.2.3.1 Kooperation im Büro.- 3.2.3.2 Workgroup Computing.- 3.3 Systemgestaltung als Haupthindernis einer wettbewerbswirksamen Bürorationalisierung.- 4 Interessengeleitete Gestaltung technikgestützter Arbeitssysteme im Büro.- 4.1 Determinanten einer Gestaltungsmethodik.- 4.1.1 Gestaltungsgegenstand.- 4.1.2 Gestaltungsinteressen.- 4.2 Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten.- 4.2.1 Theoretische Befunde zur Gestaltungsbereitschaft.- 4.2.2 Drei-Ebenen-Methodologie nach IMPACT.- 4.2.2.1 Prozeßmodell.- 4.2.2.2 Evaluationsstrategie.- 4.2.3 Würdigung der Praktikabilitätsproblematik.- 4.2.3.1 Verfahrenstechnische Erfordernisse.- 4.2.3.2 Organisations- und Qualifikationsdefizite.- 4.3 Organisatorische Regulation von Gestaltungsvorhaben.- 4.3.1 Empirische Befunde zur Partizipationskompetenz.- 4.3.2 Methodensystem des PARSYS-Projektes.- 4.3.2.1 Entwicklungs- und Lernprozeß.- 4.3.2.2 Ordnungsrahmen.- 4.3.3 Würdigung der Operationalisierungshindernisse.- 4.3.4 Unsicherheiten bei den Gestaltungspromotoren.- 5 Ausblick auf flankierende Einzelmethoden und -verfahren.



Unter Berücksichtigung aktueller Managementstrategien zur Effektivierung der Büroarbeit leitet Friedrich Knittel Bestimmungsfaktoren und Komponenten eines umfassenden Rahmenkonzeptes zur wirksamen Gestaltung rechnergestützter Kommunikations- und Kooperationssysteme für das Büro ab.


andere Formate
weitere Titel der Reihe