Bültmann & Gerriets
Der Vergleich im Zivilprozeß
Untersuchungen an einem großstädtischen Amtsgericht
von Klaus F. Röhl
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3163
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87553-2
Auflage: 1983
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 317 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung: Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts.- 1. Der gerichtliche Vergleich als Problem rechtssoziologischer Forschung.- 1.1. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- 1.2. Alternativendiskussion, Zweck des Zivilprozesses und forschungsleitende Interessen.- 1.2.1. Die Alternativendiskussion.- 1.2.2. Zweckbestimmung des Zivilprozesses durch die Rechtsdogmatik.- 1.2.3. Erkenntnisleitende Interessen.- 1.3. Der Stand der Forschung zum Prozeßvergleich.- 1.3.1. Die Praktikerliteratur.- 1.3.2. Nicht-vergleichsspezifische Justizforschung.- 1.3.3. Arbeiten über den Prozeßvergleich mit theoretischem Anspruch.- 1.3.4. Empirische Untersuchungen zum Vergleich.- 1.4. Der theoretische Bezugsrahmen.- 2. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten.- 3. Die Analyse von Gerichtsakten - Erhebungsinstrument und Basisdaten.- 3.1. Die Methode der Aktenanalyse.- 3.2. Operationalisierung und Grunddaten der Variablen des Aktenanalysebogens.- 4. Die Beobachtung der mündlichen Verhandlung.- 4.1. Methodische Probleme der Beobachtung von Gerichtsverhandlungen.- 4.2. Verhandlungsbeobachtung: Erhebungsinstrumente und ausgewählte Daten.- 5. Schriftliche Befragung korporativer Akteure.- 5.1. Zur Durchführung der Befragung.- 5.2. Erhebungsinstrument.- 5.3. Zusammenfassung.- 6. Die Kommunikation vor Gericht.- 6.1. Erläuterung des Interaktiogramms.- 6.2. Auswertung der Ergebnisse.- 6.2.1. Situation 1: Beide Parteien persönlich anwesend und anwaltlich vertreten.- 6.2.1.1. Termine, in denen Beweis erhoben wurde.- 6.2.1.2. Termine ohne Beweisaufnahme.- 6.2.2. Situation 2: Eine Partei ist nicht anwaltlich vertreten, die andere erscheint zusammen mit ihrem Anwalt.- 6.2.3. Situation 3: Anwalt gegen nicht vertretene Partei.- 6.2.4. Situation 4: Beide Parteien sind anwaltlich vertreten, eine Partei ist erschienen, die andere nicht.- 6.2.4.1. Beweistermine:.- 6.2.4.2. Termine ohne Beweisaufnahme.- 6.2.5. Situation 5: Partei gegen Partei.- 6.2.6. Variationen im Richterverhalten.- 6.3. Normative Prozeßzwecke in empirischer Sicht.- 6.3.1. Kompensatorische Justiz?.- 6.3.2. Bürgerfreundliche Rechtspflege?.- 6.3.3. Konfliktlösung als Prozeßzweck?.- 7. Der Vergleich.- 7.1. Grunddaten aus der Rechtspflegestatistik.- 7.1.1. Der Vergleich im "gewöhnlichen Zivilprozeß".- 7.1.2. Besondere Verfahrensarten.- 7.1.2.1. Arbeitsgericht.- 7.1.2.2. Familiengericht.- 7.2. Auswahl und Erhebungsmethoden.- 7.3. Die Art des Rechtsstreits.- 7.4. Parteikonstellation und Anwaltsvertretung.- 7.4.1. Die Art der Parteien.- 7.4.2. Die Parteienbeziehung.- 7.4.3. Der Einfluß der Rechtsanwälte.- 7.5. Der Verlauf des Konflikts.- 7.5.1. Vor- und außergerichtlicher Verlauf.- 7.5.2. Der zeitliche Verlauf der Vergleichsverhandlung.- 7.6. Der Einfluß des Gerichts auf den Abschluß von Vergleichen.- 7.6.1. Die Abhängigkeit des Vergleichs von der Person des Richters.- 7.6.2. Prozeßvorbereitung und Vergleich.- 7.6.3. Beobachtungen im Verhandlungstermin.- 7.7. Gründe und Inhalt des Vergleichs.- 7.7.1. Vergleichsgründe.- 7.7.2. Der Inhalt des Vergleichs.- 7.8. Diskussion der Ergebnisse.- 7.9. Zusammenfassung.- 8. Der Wohnungs-Mietprozeß.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Die Besonderheiten des Mietprozesses.- 8.2.1. Grunddaten.- 8.3. Soziale Funktionen der Mietjustiz.- 8.3.1. Inanspruchnahme der Justiz durch die Mietparteien - die Interessenlage der Parteien.- 8.3.2. Empirische Verteilung.- 8.4. Soziale Machtposition und Prozeßerfolg.- 8.4.1. Prozeßerfolg und Art der Erledigung.- 8.4.2. Prozeßerfolg und Parteienstatus.- 8.4.3. Prozeßerfolg und Vertretung des Mieters.- 8.4.4. Prozeßerfolg und Klageziel.- 8.5. Das Mietverhältnis als Sozialbeziehung.- 8.5.1. Parteienstatus und Klageziel.- 8.5.2. Parteienstatus und Art der Erledigung.- 8.5.3. Parteienstatus und Vertretung des Mieters.- Anhang: Erhebungsinstrumente.


andere Formate
weitere Titel der Reihe