Bültmann & Gerriets
Studien zum Problem der Identität
von Georg Scherer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3098
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87619-5
Auflage: 1982
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 629 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Identität und Sinn.- I. Einheit und Unterschied von Identität und Sinn.- 1. Identität, Sinn, Identifikation.- 2. Die Differenz von Identität und Sinn.- 3. Die Einheit von Identität und Sinn.- 4. Methodische Konsequenzen.- II. Identität im Licht der Lehre von den transzendentalen Namen des Seins bei Thomas von Aquin.- 1. Das Seiende, Sein und Wesenheit.- 2. Die Unendlichkeit des Sein und die Vielheit der Seienden.- 3. Die Eröffnung absoluter Identität.- 4. Sein, Wesenheit und Mehrursprünglichkeit.- 5. Einheit, Identität und Subsistenz.- 6. Die unüberholbare Nichtidentität des Menschen.- 7. Identität und Andersheit.- 8. Subsistieren als transzendentale Bestimmung.- III. Identität, Wahrheit und Sinn im Licht der Lehre von den transzendentalen Namen des Seins bei Thomas von Aquin.- 1. Convenientia und transzendentale Relation.- 2. Wahrheit als Geschehen.- 3. Die absolute Identität von Sein und Wahrheit.- 4. Die Wahrheit der Dinge.- 5. Wahrheit und Sinn.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen.- IV. Identität und Sinn im Horizont des Guten.- 1. Die Konvenienz unter dem Gesichtspunkt des Guten.- 2. Das Sichumgreifen von Intellekt und Wille.- 3. Bedürftigkeit, Interesse und Verwiesenheit auf Sinn.- 4. Verwiesenheit auf das absolute Gute als Freiheit.- V. Das transzendentale Schöne und der Sinn.- 1. Die Frage nach der Transzendentalität des Schönen.- 2. Das Schöne als Erfüllendes.- 3. Das Schöne in ontischer Hinsicht.- 4. Das Schöne im Licht transzendental-ontologischer Reflexion.- 5. Transzendentalonotologische Reflexion des Schönen absolute Freiheit.- 6. Konvenienz als Verhältnis von Immanenz und Transzendenz.- 7. Kontemplation und Praxis.- 8. Idnetität, Zeit und Welt.- 9. Transzendentale Unterschiede, Seinsbewegung und Zeit.- 10. Zur Begrifflichkeit von Identität und Sinn.- Transzendentalphilosophie - Fundamentalontologie - Anthropologie.- 1. Die Aporetik der klassisch-transzendental-philosophischen Subjekttheorie angesichts der Frage nach dem Sein des Konstituierenden.- 2. Die methodische Funktion von "Sorge" und "Angst" innerhalb der Fundamentalonotologie.- 3. Die phänomenologische Subjekttheorie und die These vom Sein des Daseins als Sorge.- 4. Die Sorge als transzendentale Einbildungskraft und die Zeitlichkeit.- 5. Die Idee der phänomenologischen Konstitution nach (post) Heidegger.- Dasein, ICH und Welt Untersuchungen zum "Problem vom Ich und Welt" in Heideggers "Sein und Zeit" und bei Descartes.- Erstes Kapitel: Das Weltproblem bei Heidegger.- 1. Die Welt als Problem der Philosophie.- 2. Der Realismus.- 3. Der Idealismus.- 4. Das Weltproblem.- Zweites Kapitel: Das In-der-Welt-sein.- 1. Das Dasein als In-der-Welt-sein.- a. In-der-Welt-sein und Existenz.- b. In-der-Welt-sein und Jemeinigkeit.- c. Existenz und Jemeinigkeit.- 2. Die Welt als Existenzial.- a Die Welt und das Innerweltliche.- b Das In-sein und die Sorge.- c Die Welt als Horizont.- 3. Die Existenz als "je meine".- a. Die Angst.- b. Die Angst und Sorge, Seinsweise und Seinsverfassung.- c. Die Uneigentlichkeit.- d. Die Eigentlichkeit.- 4 Das In-der-Welt-sein als Widerspruch.- Drittes Kapitel: Die Voraussetzung des In-der-Welt-seins.- 1 Die Unmittelbarkeit der Eigentlichkeit.- a Die Frage nach der Unmittelbarkeit der Eigentlichkeit.- b. Der Sprung als Zugang zur Eigentlichkeit.- c Die Unmittelbarkeit der Hermeneutik.- 2 Die zweifache Funktion der Vorhandenheit.- a. Vorhandenheit und Vergessen.- b. Vorhandenheit und Eigentlichkeit.- 3 Vorhandenheit als Voraussetzung des In-der-Welt-seins.- Viertes Kapitel: Das Weltproblem bei Descartes.- 1. Der Begriff der Vorhandenheit.- 2. Zur geschichtlichen Stellung Descartes.- a. Heidegger und Descartes.- b. Descartes - autobiographisch und historisch.- 3. Die Reduktion der Welt auf bloße Vorhandenheit.- a. Das Ding als res extensa.- b. Der Andere.- - Automatentheorie.- - Die Mittelbarkeit des Anderen.- - Die soziale Mechanik.- 4 Die Irrealität der Welt.- a. Die Herkunft des Dingbegriffs.- b. Monistische Weltkonzeption.- c. Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten.- d. Die kontinuierliche Schöpfung oder die Zeit.- e. Die Welt - eine Fabel.- Fünftes Kapitel: Das autonome Subjekt.- 1 Der Zweifel.- 2 Autonomie und Transzendenz.- a. Das Problem des Irrtums.- b. Der Wille.- 3 Die gespaltene Transzendenz.- a. Platonischer und cartesischer Dualismus.- b. Wille und Leidenschaft.- c. Transzendenz und Seinsweisen.- Sechstes Kapitel: Subjektivität und In-der-Welt-sein.- 1. Das Verfallen.- a. Der reine Wille.- b. Die bloße Sinnlichkeit.- c. Die doppelte Sinnlichkeit.- d. Die Positivität von Wille und Sinnlichkeit.- e. Das Dasein.- f. Die Melancholie.- 2 Alltäglichkeit und Uneigentlichkeit.- a. Alltäglichkeit und Verfallen.- b. Die Uneigentlichkeit.- c Die Anonymität.- 3 Das In-der-Welt-sein.- Erfahrungen und Identität im Denken Franz Rosenzweigs.- 1. Der Einzelne und das All.- II. Erfahrung und Identität.- Partizipative Identität - Ein theologischer Versuch zum 'ICH BIN' nach dem Johannes Evangelium -.- 1 Einheit und Weg'Charakter des Johannes-Evangelium (JE).- a. Das ICH BIN als Grundton des JE?.- b. Das JE als offene Einheit.- c. Struktur und Inhalt des JE als Weg.- d. Ein erstes Ergebnis.- 2. Zur Bliblischen Herkunft des 'ICH BIN'.- a. ICH BIN der ICH BIN (Ex 3,14)..- b. ICH BIN (es) bei Deutero-Jesaia.- c. ICH-Reden im Alten und neuen Testament und deren Umwelt.- d. Die ICH-bin-Bildewort-Rede.- e. Das ICH BIN bei den Synoptikern und im JE.- 3. Die Falsche Identität der 'Welt'.- a. Das Kreisen im 'eigenen' - Ein Übersetzungsversuch mit G. Marcel.- b. Die 'Finsternis' als Selbst-Verhängnis.- c. Die Zweideutigkeit und die sich ankündigende 'krisis'.- 4. Die Wahre, D. H. Partizipative Identität Jesu.- a. Die Identifikation Jesu mit seiner Herkunft ('Vater').- b Die Identifikation Jesu mit seiner Ankunft ('sohn').- c. Die Identifikation Jesu mit seiner Zukunft (die' seinen' und der 'Geist').- 5. Die Hypostatische Union als Partizipative Zeitigung -.- - Eine systematische Überlegung zur drei-dimensionalen Identität Jesu.- a Die teleologische Dimension: Jesu (durch die Zeit sich eröffnende) Sinn-Identität.- b Die ontische Dimension: Jesu (vor und in der Zeit gegebene) Person-Identität.- c Die ontologische Dimension: Jesu (durch, vor und in der Zeit) gegenwärtige ICH-Identität - Grundzüge einer Bewußtseinschristologie nach Karl Rahner.- Conclusio.- Anmerkungen.- 1. G. Scherer, Identität und Sinn.- 2. C. F Gethmann, Transzendentalphilosophie - Fundamentalontologie - Anthropologie.- 3. W. Krewani, Dasein, Ich und Welt.- 4. H. J. Heckelei, Erfahrung und Identität im Denken Franz Rosenzweigs.- 5. S. M Wittschier, Partizipative Identität.- Literaturverzeichnisse.- 1. G. Scherer, Identität und Sinn.- 2. C. F. Gethmann, Transzendentalphilosoohie - Fundamentalontologie - Anthropologie.- 3. H. J. Heckelei, Erfahrung und Identität im Denken Franz Rosenzweigs.- 4. S. M. Wittschier, Partizipative Identität.


andere Formate
weitere Titel der Reihe