Bültmann & Gerriets
Emanzipatorische Familienarbeit
Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse
von Siegfried Keil
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3059
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87634-8
Auflage: 1981
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 385 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I: Überlegungen zur Bewertung des Erfolgs Einer Emanzipatorischen Familienarbeit.- 1. Absichten und Fragen (Einleitung).- 2. Standpunkte Einer Emanzipatorischen Familienarbeit (Thesen).- 3. Entwicklung von Kriterien für die Erfolgsbestimmung von Emanzipatorischer Familienarbeit.- 3.1 Die Bestimmung der Leitidee einer emanzipatorischen Familienarbeit.- 3.2 Zur Beschreibung des Gegenstands einer emanzipatorischen Familienarbeit: Die Familie.- 3.3 Exkurs: Zur Analyse der Alltagswirklichkeit.- 3.4 Die Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Familie: Der Familienalltag.- 3.5 Die Beschreibung der Handlungswirklichkeit der Familie: Handlungsebenen und Handlungsbereiche.- 3.6 Inhaltliche Konsequenzen für eine emanzipatorische Familienarbeit.- 3.7 Zur Genauigkeit der Planung einer emanzipatorischen Familienarbeit.- 3.8 Prinzipien und Kriterien der Gestaltung einer emanzipatorischen Familienarbeit.- 3.9 Die Themenzentrierte Interaktion als eine Entsprechung der methodischen Gestaltungskriterien einer emanzipatorischen Familienarbeit.- 3.10 Möglichkeiten und Grenzen einer Famlienarbeit mit emanzipatorischem Anspruch.- 3.11 Die Bedeutung der Erhebung elterlicher Erziehungseinstellungen für die Beurteilung des Erfolgs einer emanzipatorischen Familienarbeit.- 3.12 Kritik an den bisherigen Wirksamkeitsuntersuchungen für Familienarbeit.- Verzeichnis der Anmerkungen.- II: Empirische Untersuchung zur Produkt- und Prozeßwirksamkeit von Veranstaltungen der Familienarbeit.- 1. Fragestellungen der Untersuchung.- 2. Forschungsmethodik.- 2.1 Erhobene Variablen.- 2.2 Entwicklung der Erhebungsinstrumente.- 2.2.1 Kategoriensystem der inhaltlichen Auswertung.- 2.2.2 Satzergänzungen.- 2.2.3 Fragebogen zur Gruppenprozeßanalyse.- 2.2.4 Dezentralität der Interaktionsstrukturen.- 2.2.5 Regelmäßigkeit der Teilnahme.- 2.2.6 Fragebogen zum Kursverlauf und Gruppenleiter.- 2.2.7 Sonstige Erhebungen.- 2.3 Planung und Durchführung der Veranstaltungen.- Exkurs: Veranstaltungen der Familienarbeit der Familienbildungsstätten in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1977.- 2.3.1 Auswahl der Gruppenarbeitskonzepte.- 2.3.2 Auswahl der Organisationsformen.- 2.3.3 Auswahl der Gruppenleiter-innen.- 2.3.4 Auswahl der Elterngruppen.- 3. Ergeenisbericht.- 3.1 Zusammenfassende Ergebnisse der Feldexperimente (Thesen).- 3.2 Zusammensetzung der Elterngruppen.- 3.3 Beschreibung der Gruppen hinsichtlich ihrer Ausgangslage.- 3.4 Untersuchung der Prozeßeffektivität.- 3.4.1 Ablauf der Veranstaltungen.- 3.4.2 Unterschiede zwischen den Gruppenprozessen bezüglich der FGPA-Faktoren.- 3.4.3 Beurteilung der Gruppenarbeit durch die Teilnehmer.- 3.4.4 Auswertung des Fragebogens zum Kursverlauf.- 3.4.5 Zusammenfassende Übersicht.- 3.5 Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen (Produkteffektivität).- 3.5.1 Auswertung der Satzergänzungen.- 3.5.2 Auswertung der geschlossenen Fragen.- 3.6 Ergebnisse bezogen auf Gruppenarbeitskonzept, Organisationsform und Gruppenleiter-in.- 3.6.1 Unterschiede zwischen den Gruppenarbeitskonzepten.- 3.6.2 Unterschiede zwischen den Organisationsformen.- 3.6.3 Unterschiede zwischen den drei Gruppenleiter-innen.- 3.7 Zusammenfassung und Einschätzung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Anmerkungen.- III: Politische Sozialisation in der Familienarbeit.- 1. Einführende Überlegungen - Emanzipatorische Familienarbeit als Politische Bildung.- 2. Zum Zusammenhang von Familie und Politik.- 2.1 Thesen.- 2.2 Bezüge zwischen Gesellschaft und Familie - Lebensverhältnisse und Normen.- 2.3 Politische Sozialisation - Lernen ein Leben lang.- 2.4 Erziehungs- und Beziehungsfragen in der Familie auf dem Hintergrund des Alltags - Arbeit, Wohnung, Nachbarn, Fernsehen, Schule, Geld, Rollen, Herkunft.- 3. Arbeitsweisen und Politische Zielvorstellungen.- 3.1 These.- 3.2 Ruth Cohn: Themenzentriete Interaktion - Humaniserung des Individuums und der Gesellschaft.- 3.3 Thomas Gordon: Familienkonferenz - Produktive Bürger durch Training.- 4. Darstellung und Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1 Thesen.- 4.2 Die Untersuchungsinstrumente - Papier und Bleistift, Gespräche mit einzelnen und Gruppen.- 4.3 Die Gruppenleiter-innen - Einstellungen zu "politischer Familienarbeit" und Ziele ihrer Arbeit.- 4.4 Die Teilnehmergruppen - mehr Rollenproblematik als Politik.- 4.5 Die Veranstaltungen (die Inhalte, die Teilnehmergruppen, die Gruppenleiter-innen).- 5. Zusammenfassende Aspekte - Gesellschaftspolitisches Bewudtsein als Latentes Selektionsinstrument; Methoden mit Grenzen und Chancen.- Literaturyerzeichnis.- Item-Statistiken für die Urform des FGPA.- FGPA-Werte für jede Sitzung.- Fragebogen zum Kursverlauf und Gruppenleiter, Werte der einzelnen Gruppen.- Haupt- und Nebenhandlungsbereiche in den Sitzungen der 10 Gruppen.- Dezentralität der Entscheidungsstrukturen.- Liste der Themen für alle Gruppen und Sitzungen.- Fragebogen zur Gruppenprozeßanalyse (Endfassung).- Fragebogen zum Kursverlauf und Gruppenleiter (erste Befragung).- Satzanfänge (erste Befragung).- Fragebogen zu sozio-politischen Einstellungen und Verhaltensweisen.- Fragebogen zu Sozialdaten.- Familienbogen.- Satzanfänge (zweite Befragung).- Einladungsschreiben.


andere Formate
weitere Titel der Reihe