Bültmann & Gerriets
Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung
von Gerheid Scheerer-Neumann
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3228
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87771-0
Auflage: 1988
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 185 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
Inhaltsverzeichnis

0. Zusammenfassung.- 1. Allgemeine Problemstellung.- 2. Allgemeine theoretische Grundlagen des Trainingsprogramms.- 2.1. Der kognitive Ansatz.- 2.2. Der verhaltenstherapeutische Ansatz.- 2.3. Mögliche Anwendungsbereiche des kognitiven und des verhaltenstherapeutischen Ansatzes.- 3. Spezielle Grundlagen des Trainingsprogramms.- 3.1 Arbeitsmodell des Rechtschreibprozesses.- 3.1.1. Zum vermittelten Rechtschreiben.- 3.1.2. Zum "direkten" Rechtschreiben.- 3.1.3. "Vermitteltes" und "direktes" Rechtschreiben im Entwicklungsgeschehen.- 3.2. Lernpsychologische Aspekte.- 4. Der funktionale Ort der Störung beim rechtschreibschwachen Kind.- 5. Konkretisierung der theoretischen Überlegungen im Trainingsprogramm.- 5.1. Analyse der Ausgangslage.- 5.2. Zur Vermittlung von orthographischen Regelmäßigkeiten.- 5.3. Eintragungen im "inneren orthographischen Lexikon": Der Erwerb von Lernwörtern.- 5.4. Die Veränderung des Lern- und Leistungsverhaltens durch ein Token-System.- 6. Das Trainingsprogramm.- 6.1. Zum Inhalt.- 6.2. Trainingsinhalte als Bausteine des Programms.- 6.3. überprüfung des Trainingserfolgs eines Bausteins.- 6.4. Übungsformen.- 6.5 Selbstkontrolle.- 6.6. Hausaufgaben.- 6.7. Tokenvergabe und Eintausch der Token.- 6.8. Material.- 7. Beispiele: Drei vollständige Sitzungen.- 8. Untersuchungsfragen und allgemeine Hypothesen.- 9. Die empirische Untersuchung.- 9.1. Testuntersuchung der Gesamtstichprobe.- 9.1.1. Methode.- 9.1.2. Befunde.- 9.2. Auswahl der Schüler für Trainings- und Kontrollgruppe.- 9.2.1. Methode.- 9.2.2. Befunde.- 9.3. Analyse der 'Ausgangslage'.- 9.3.1. Qualitative Fehleranalyse der Prüfliste 1 Methode.- 9.3.2. Befunde.- 9.4. Die Überprüfung des Trainingsprogramms.- 9.4.1. Versuchsplan.- 9.4.2. Konkretisierte Hypothesen.- 9.4.3. Methode: Modalitäten und Durchführung des Trainings.- 9.4.4. Befunde.- 9.4.4.1. Prüfliste 1 - quantitative Auswertung.- 9.4.4.2. Prüfliste 1 - qualitative Auswertung.- 9.4.4.3. Ergebnisse zum Übungstransfer: Vergleich zwischen trainierten und untrainierten Wörtern.- 9.4.4.4. Ergebnisse zum Übungstransfer: Veränderungen in nicht-trainierten Fehlerkategorien.- 9.4.4.5. Zur Beziehung zwischen Intelligenz und Trainingserfolg.- 9.4.4.6. Dauer des Trainingserfolgs.- 9.4.5. Beantwortung der Hypothesen und Diskussion der Befunde.- 9.4.6. Allgemeine Beobachtungen der Trainer.- 9.4.7. Fallbeispiele.- 10. Schlußfolgerungen.- 10.1. "Rechtschreiben kann man lernen!".- 10.2. Das Problem der Lernmotivation.- 10.3. Implikationen für ein Modell der Rechtschreibung.- 11. Literatur.- 12. Anhang.


andere Formate
weitere Titel der Reihe