Bültmann & Gerriets
Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Risikotheorie
von Lothar Streitferdt
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-88014-7
Auflage: 1973
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Risikotheorie.- 1.1. Einführende Bemerkungen.- 1.2. Ziel und Gang der Untersuchung.- 1.3. Unsicherheit, Risiko, Chance, subjektives und objektives Risiko (Begriffsklärung).- 1.4. Die Entscheidungsanalyse als Grundlage der Risikotheorie.- 1.4.1. Das Modell der Entscheidung.- 1.4.2. Die Bestimmungsgrößen der Entscheidung.- 1.4.3. Die Zusammenfassung und Aufteilung von Entscheidungsräumen.- 1.5. Der Aktionsraum bei Risiko.- 1.5.1. Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung.- 1.5.2. Maßnahmen zur direkten Beeinflussung von Wahrscheinlichkeiten.- 1.5.3. Maßnahmen der Risikoübertragung (Risikoabwälzung).- 1.5.3.1. Maßnahmen der offenen Risikoübertragung (Risikoabwälzung).- 1.5.3.1.1. Die Versicherung.- 1.5.3.1.2. Die Haftungsverteilung in Verträgen.- 1.5.3.2. Maßnahmen der versteckten Risikoübertragung (Risikoabwälzung).- 1.5.4. Maßnahmen zur Gestaltung der betrieblichen Flexibilität.- 1.5.4.1. Die Flexibilität in der Produktion.- 1.5.4.2. Die Flexibilität im Absatzbereich.- 1.5.4.3. Die Flexibilität im Finanzbereich.- 1.5.5. Maßnahmen der Risikostreuung.- 1.6. Die Zielsetzung bei Risiko.- 1.6.1. Der risikopolitische Horizont.- 1.6.2. Die Wertfunktion.- 2. Das Risikoverhalten des Subjektes.- 2.1. Die Beschreibung der Unsicherheit.- 2.1.1. Die Grenzen des strengen Wahrscheinlichkeitskonzeptes.- 2.1.2. Die Erfassung der reinen, statistischen Unsicherheit.- 2.1.3. Die ausschließliche Verwendung objektiver Wahrscheinlichkeiten.- 2.1.4. Die wahrscheinlichkeitsfreie Beschreibung von Unsicherheitssituationen.- 2.2. Die Risikopräferenz.- 2.2.1. Risikopräferenz bei bekannten Wahrscheinlichkeiten.- 2.2.1.1. Die rationale Risikopräferenzfunktion.- 2.2.1.2. Diskussion der Bernoullirationalen Risikopräferenz.- 2.2.1.3. Rationale Entscheidungskriterien.- 2.2.1.3.1. Ordinale Parameter.- 2.2.1.3.2. Metrische Parameter.- 2.2.1.3.3. Andere Parameter.- 2.2.2. Risikopräferenz bei reiner, statistischer Unsicherheit.- 2.2.2.1. Das Axiomensystem von Chernoff.- 2.2.2.2. Rationale Risikopräferenz bei reiner, statistischer Unsicherheit.- 2.2.2.3. Rationale Entscheidungskriterien bei reiner, statistischer Unsicherheit.- 2.2.3. Anmerkungen zur weiteren Entwicklung.- 3. Die Informationen bei Risiko.- 3.1. Das Informationsoptimum.- 3.1.1. Der Erwartungswert vollkommener Information.- 3.1.2. Beispiele für die Ermittlung des Wertes zusätzlicher Informationen.- 3.2. Prognose.- 3.2.1. Die Methoden des Schließens.- 3.2.2. Die Prognosemethoden.- 3.2.2.1. Prognose eines einzelnen Merkmals.- 3.2.2.1.1. Verfahren zur Prognostizierung des wahrscheinlichsten Wertes.- 3.2.2.1.1.1. Zeitreihenverfahren.- 3.2.2.1.1.2. Analogverfahren.- 3.2.2.1.2. Prognose einer eindimensionalen Wahrscheinlichkeitsverteilung.- 3.2.2.2. Prognose mehrerer interdependenter Merkmale.- 3.2.2.3. Die Kombination von Prognosen.- 4. Betriebswirtschaftliche Risikoanalyse.- 4.1. Zufallsvariable im betrieblichen System.- 4.2. Unsicherheit im Absatzbereich beim Einprodukt-Betrieb.- 4.2.1. Die Kosten bei stochastischer Nachfrage im Einprodukt-Einfaktor-Modell.- 4.2.2. Die Leistung bei stochastischer Nachfrage im Einprodukt-Einfaktor-Modell.- 4.2.3. Der Erfolg bei stochastischer Nachfrage im Einprodukt-Einfaktor-Modell.- 4.3. Erweiterung auf den Mehrproduktfall.- 4.3.1. Die Nachfrage eines Gutes ist unsicher.- 4.3.1.1. Das Risiko beim Aktionsraum p und r.- 4.3.1.2. Das Risiko beim Aktionsraum p.- 4.3.2. Unsichere Preise.- 4.3.3. Die Nachfrage von zwei Gütern ist unsicher.- 4.3.3.1. Das Risiko beim Aktionsraum p und r.- 4.3.3.2. Das Risiko beim Aktionsraum p.- 4.3.4. Die Nachfragemengen von 1 ? n Gütern sind unsicher.- 4.3.4.1. Die Fxi sind stabile (µ, ?)-Verteilungen.- 4.3.4.2. Beispiel.- 4.4. Unsicherheit in der Produktion.- 4.4.1. Die Optimalitätsbedingungen bei (µ, ?2)-Präferenz.- 4.4.2. Die Optimalitätsbedingungen bei (µ, ?2, r3)-Präferenz.- 4.5. Anmerkungen zur weiteren Entwicklung.- Verzeichnis der Abkürzungen.


andere Formate