Bültmann & Gerriets
Festlegung der Bevorratungsebene in fertigungstechnischen Unternehmen
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Produktion und Logistik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-88912-6
Auflage: 1999
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 499 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Bülent Akin war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch an der Universität Mannheim. Heute ist er als Berater Advanced Planner and Optimizer bei der SAP AG in Walldorf tätig.



1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung.- 2 Charakterisierung des Objektbereichs.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.1.1 Abgrenzung objektbereichsbezogener Begriffe.- 2.1.2 Ableitung der Dispositionsarten.- 2.1.2.1 Betriebstypologische Differenzierung der Dispositionsarten.- 2.1.2.2 Produktpositionenbezogene Differenzierung der Dispositionsarten.- 2.1.2.3 Vorschlag zur Vereinheitlichung der Dispositionsartendefinition.- 2.2 Abgrenzung des Objektbereichs.- 2.2.1 Berücksichtigte betriebstypologische Merkmalsausprägungen.- 2.2.2 Inhaltliche Abgrenzungen.- 2.3 Planungsmerkmale.- 2.3.1 Hierarchische Einordnung der Dispositionsartenstrukturierung.- 2.3.2 Zeitliche Strukturierung des Planungsproblems.- 2.3.3 Planungsverfahren.- 2.3.4 Schlußfolgerungen für die weitere Vorgehensweise.- 3 Ergebniswirkungen der Dispositionsarten.- 3.1 Vorgehensweise.- 3.2 Auswahl relevanter Rechengrößen.- 3.2.1 Aggregation von periodenbezogenen Ergebnisdifferenzen.- 3.2.2 Ergebnisdifferenzengliederung.- 3.2.3 Behandlung der Kosten der Bereitstellung von Potentialfaktoren.- 3.2.4 Relevanz variabler Stück-Herstellkosten.- 3.2.5 Bewertung von Produktpositionen bei mehrstufig aggregierenden Produktstrukturen.- 3.3 Analyse der Ergebniswirkungen.- 3.3.1 Verwaltungs- und Planungskosten.- 3.3.2 Planbedingte Kosten.- 3.3.2.1 Planbedingte Kosten aufgrund unterschiedlicher Entscheidungsfenster.- 3.3.2.2 Planbedingte Kosten aufgrund von Unterschieden in der Planungsdauer.- 3.3.2.3 Planbedingte Kosten aufgrund unterschiedlicher Komplexität des Planungsgegenstands.- 3.3.3 Lagerkosten.- 3.3.3.1 Lagerwirkungen der Dispositionsarten.- 3.3.3.2 Lagerkapazitätskosten.- 3.3.3.3 Lagerführungskosten.- 3.3.4 Fehlmengenkosten.- 3.3.4.1 Definition von Fehlmengenkosten.- 3.3.4.2 Fehlmengenwirkungen der Dispositionsarten.- 3.3.4.3 Fehlmengenanpassungskosten.- 3.3.4.3.1 Kosten der Anpassungsverwaltung und -planung.- 3.3.4.3.2 Anpassungsvollzugskosten.- 3.3.4.3.2.1 Kosten zeitlicher Anpassung.- 3.3.4.3.2.2 Kosten der Inbetriebnahme von Reservebetriebsmitteln sowie Kosten des Fremdbezugs.- 3.3.4.3.2.3 Intensitätsanpassungskosten.- 3.3.4.3.2.4 Kosten der Planrevision.- 3.3.4.4 Fehlmengenfolgekosten.- 3.3.4.4.1 Absatzbezogene Fehlmengenfolgekosten.- 3.3.4.4.1.1 Unmittelbar absatzbezogene Fehlmengenfolgekosten.- 3.3.4.4.1.2 Mittelbar absatzbezogene Fehlmengenfolgekosten.- 3.3.4.4.2 Innerbetriebliche Fehlmengenfolgekosten.- 4 Wirkungsanalyse der Bevorratungsfaktoren.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Merkmale des Produktionsplanungssystems.- 4.2.1 Zentrale Kenngrößen der Bevorratung.- 4.2.1.1 Mengenkenngrößen.- 4.2.1.2 Wertkenngrößen.- 4.2.1.3 Zeitkenngrößen.- 4.2.1.3.1 Obsoleszenzfristen.- 4.2.1.3.2 Lager- und fehlmengenrelevante Zeitkenngrößen.- 4.2.2 Komplexität der Planungsobjekte.- 4.2.3 Zeitliche Strukturierung des Planungssystems.- 4.2.3.1 Entscheidungsfenster.- 4.2.3.2 Periodisierung.- 4.3 Merkmale des Produktionsausführungssystems.- 4.3.1 Flexibilität des Produktionsausführungssystems.- 4.3.1.1 Kapazitive Flexibilität.- 4.3.1.2 Kostenmäßige Flexibilität.- 4.3.2 Organisationstyp der Produktion.- 4.4 Merkmale des Produktsystems.- 4.4.1 Produkttechnologische Merkmale.- 4.4.1.1 Technische Produktmerkmale.- 4.4.1.2 Kontextbezogene Produktmerkmale.- 4.4.2 Wiederholungsgrad.- 4.4.3 Produktstruktur.- 4.4.3.1 Betriebstypologische Erfassung der Produktstruktur.- 4.4.3.2 Vergenz.- 4.4.3.3 Varianz bei unveränderten Produkteigenschaften.- 4.4.3.4 Varianz bei veränderten Produkteigenschaften.- 4.4.3.5 Stufigkeit.- 4.5 Abschließende Bemerkungen zur qualitativen Bevorratungsfaktorenanalyse.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Ziel der empirischen Analyse.- 5.2 Untersuchungsdesign.- 5.2.1 Erhebungsform.- 5.2.2 Fragebogenaufbau.- 5.2.3 Statistische Basis.- 5.2.3.1 Abgrenzung der Erhebungsgesamtheit.- 5.2.3.2 Größe der Ausgangsstichprobe.- 5.2.3.3 Größe des Sample.- 5.2.4 Statistisches Instrumentarium.- 5.2.4.1 Arten erhobener Merkmale.- 5.2.4.2 Testverfahren.- 5.2.4.3 Schätzverfahren.- 5.3 Untersuchungsergebnisse.- 5.3.1 Allgemeine Beschreibung des Samples.- 5.3.1.1 Diskriminierungsmerkmale.- 5.3.1.2 Beschreibungsmerkmale.- 5.3.2 Situations- und Strukturmerkmale.- 5.3.2.1 Zustandsmerkmale.- 5.3.2.2 Bevorratungsfaktoren.- 5.3.2.2.1 Produktstrukturmerkmale.- 5.3.2.2.2 Wiederholungsgrad.- 5.3.2.2.3 Produkttypisierung.- 5.3.2.2.4 Organisationstyp der Produktion.- 5.3.2.2.5 Lager- und fehlmengenrelevante Zeitkenngrößen.- 5.3.2.3 Produktionswirtschaftliche Ziele.- 5.3.3 Planungsmerkmale.- 5.3.3.1 Revisionsfrequenz.- 5.3.3.2 Planungsanlässe.- 5.3.3.3 Hierarchieebene der Planung.- 5.3.3.4 Funktionale Zuordnung.- 5.3.3.5 Berücksichtigung von Bevorratungsfaktoren.- 6 Ein Simulationsmodell zur Analyse von Dispositionsartenstrukturen.- 6.1 Grundlagen des Simulationsmodells.- 6.1.1 Ziele des Einsatzes von Simulationsmodellen.- 6.1.2 Simulationsmethode und -werkzeug.- 6.2 Darstellung des Simulationsmodells.- 6.2.1 Modellstruktur und Datenaustauschbeziehungen.- 6.2.2 Periodeneinteilungen der Teilmodelle.- 6.2.3 Die Teilmodelle des Programms.- 6.2.3.1 KONST.SIM und KONSTWH.SIM.- 6.2.3.2 VED.SIM.- 6.2.3.3 VEDWH.SIM.- 6.2.3.4 KONSTFSZ.SIM.- 6.2.3.5 HPT.SIM.- 6.2.3.6 AUSWERT.SIM.- 6.3 Beispielhafte Analyse der Bevorratungsfaktoren.- 6.3.1 Experimentdesign.- 6.3.2 Variation von Bevorratungsfaktoren bei schwacher Bedarfsvariabilität.- 6.3.3 Variation von Bevorratungsfaktoren bei starker Bedarfsvariabilität.- 7 Schlußbetrachtung.- Anhang A Fragebogen zur empirischen Untersuchung.- Anhang B Verzeichnis der berücksichtigten Branchen.- Anhang C Tabellen zur empirischen Untersuchung.- Anhang D Programmdokumentation.- Anhang D1: Glossar zu verwendeten Ausdrücken in POWERSIM.- Anhang D2: KONST.SIM.- Anhang D3: KONSTWH.SIM.- Anhang D4: VED.SIM.- Anhang D5: VEDWH.SIM.- Anhang D6: KONSTFSZ.SIM.- Anhang D7: HPT.SIM.- Anhang D8: AUSWERT.SIM.- Anhang E Simulationsexperiment.



Ausgehend von einer Analyse bestehender Verfahren leitet der Autor ein Modell zur Planung der Bevorratungsebene in fertigungstechnischen Unternehmen ab, das kostenrechnerische und wirkungsanalytische Gesichtspunkte explizit berücksichtigt.


andere Formate