Bültmann & Gerriets
Grundlagen der Politikwissenschaft
Ein Wegweiser
von Ulrich Von Alemann
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Grundwissen Politik Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-91778-2
Auflage: 1994
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 161 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 49,95 €
Inhaltsverzeichnis

I: Politikwissenschaft - eine normale Sozialwissenschaft.- 1 Per Anhalter durch die Politikwissenschaft: Urteile und Vorurteile.- 1.1 Die Politikwissenschaft ist keine "normale" Wissenschaft.- 1.2 Politikwissenschaft ist eine "politisierte" Wissenschaft.- 1.3 Alle reden über Politik, nur die Politikwissenschaftler versteht man nicht.- 1.4 Politikwissenschaftlern muß man mißtrauen wie den Politikern.- 1.5 Politikwissenschaftler wollen Politiker werden.- 1.6 Politikwissenschaftler pflegen ihre Komplexe.- 2 Ein junges Fach mit alter Tradition.- 2.1 Von der Königswissenschaft der Antike bis zur Freiheitswissenschaft der bürgerlichen Revolution.- 2.2 Von der Policey-Wissenschaft des Kameralismus bis zur Republik- Wissenschaft Weimars.- 2.3 Von der Demokratiewissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur normalen Sozialwissenschaft.- 2.3.1 Die Aufbauphase.- 2.3.2 Die kritische Phase.- 2.3.3 Die Professionalisierung.- 3 Politikwissenschaft als moderne Sozialwissenschaft.- 3.1 Politikwissenschaft im Konzert der Nachbarwissenschaften.- 3.1.1 Politikwissenschaft und Soziologie.- 3.1.2 Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.- 3.1.3 Politikwissenschaft und Ökonomie.- 3.1.4 Politikwissenschaft und Geschichte.- 3.1.5 Politikwissenschaft und Philosophie.- 3.1.6 Politikwissenschaft im Kontext der Gesellschaftswissenschaften.- 3.2 Studium: Politikwissenschaftler in der Lehre.- 3.2.1 Studienmotive.- 3.2.2 Studiengänge.- 3.2.3 Studienvoraussetzungen und Inhalte.- 3.3 Arbeitsmarkt: Politikwissenschaftler in der Leere?.- 3.3.1 Berufsfelder.- 3.3.2 Politologen auf dem Arbeitsmarkt.- 3.4 Die deutsche Politikwissenschaft ist erwachsen geworden.- II: Der Fächer des Faches.- 4 Das inhaltliche Spektrum.- 4.1 Methoden der Politikwissenschaft.- 4.2 Politische Theorie.- 4.2.1 Feldskizze.- 4.2.2 Fach Vertreter und Forschungserträge.- 4.3 Politisches System der Bundesrepublik.- 4.3.1 Feldskizze.- 4.3.2 Fachvertreter und Forschungserträge.- 4.4 Politikfelder.- 4.4.1 Feldskizze.- 4.4.2 Fachvertreter und Forschungserträge.- 4.5 Politische Systeme im Vergleich.- 4.5.1 Feldskizze.- 4.5.2 Fachvertreter und Forschungserträge.- 4.6 Internationale Konflikte und Kooperation.- 4.6.1 Feldskizze.- 4.6.2 Fachvertreter und Forschungserträge.- 5 Theoriedebatte: Grundkonflikte über Weg und Ziel.- 5.1 Die drei klassischen Paradigmen.- 5.1.1 Der normativ-ontologische Ansatz.- 5.1.2 Der kritisch-dialektische Ansatz.- 5.1.3 Der empirisch-analytische Ansatz.- 5.2 Ein nicht ganz sokratischer Trialog.- 5.3 Pragmatische Synthesen in der Realität.- 6 Zum Schluß: Politikbegriffe - Politik begriffen?.- 6.1 Auf der Suche nach dem Politikbegriff.- 6.2 Schlüsselbegriffe der Politikwissenschaft.- 7 Epilog.


andere Formate
weitere Titel der Reihe