Bültmann & Gerriets
Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Produktion und Logistik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-93367-6
Auflage: 1998
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

1 Einführung.- 1.1 Unternehmenslogistik als strategischer Wettbewerbsfaktor.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Logistikkonzeptionen.- 2.1 Definitionsansätze der Logistik.- 2.2 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis.- 2.2.1 Funktionale Logistikkonzeption.- 2.2.2 Logistik als Koordinationsfunktion.- 2.2.3 Logistik als Management der Flußorientierung.- 2.3 Logistiksysteme.- 2.3.1 Abgrenzung von Logistiksystemen.- 2.3.2 Mikrologistische Subsysteme.- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Logistikkonzeption.- 2.4.1 Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Flußorientierung.- 2.4.3 Marktorientierung.- 2.4.4 Zeitorientierung.- 2.5 Ziele der Logistik.- 2.5.1 Logistikleistung.- 2.5.2 Logistikkosten.- 2.6 Prozesse der Logistik.- 3 Prozeßketten in der Logistik.- 3.1 Der Prozeßbegriff.- 3.1.1 Konstitutive Merkmale eines Prozesses.- 3.1.2 Klassifizierende Merkmale eines Prozesses.- 3.2 Prozeßmodellierung.- 3.2.1 Prozeßstrukturtransparenz.- 3.2.1.1 Prozeßdekomposition.- 3.2.1.2 Gestaltungsoptionen für Prozeßketten.- 3.2.2 Prozeßleistungstransparenz.- 3.2.2.1 Prozeßkostenrechnung.- 3.2.2.2 Kennzahlen.- 3.2.2.3 Kennzahlensysteme.- 3.2.3 Prozeßkettenmanagement.- 4 Kundenorientierte Prozeßgestaltung.- 4.1 Präferenzmodellierung.- 4.2 Quantifizierung der Präferenzfunktionen.- 4.2.1 Kompositionelle Verfahren.- 4.2.2 Dekompositionelle Verfahren.- 4.3 Conjoint-Analyse.- 4.3.1 Ablaufschritte bei der Spezifikation einer Conjoint-Analyse.- 4.3.1.1 Spezifikation des Präferenzmodells.- 4.3.1.2 Festlegung der präferenzdeterminierenden Merkmale.- 4.3.1.3 Wahl der Datenerhebungsmethode.- 4.3.1.4 Konstruktion des Erhebungsdesigns.- 4.3.1.5 Festlegung der Präsentationsform der Stimuli.- 4.3.1.6 Wahl der Bewertungsskala.- 4.3.1.7 Festlegung des Stichprobenplans und der Befragungsart.- 4.3.1.8 Auswahl eines Schätzverfahrens.- 4.3.1.9 Aggregation der Teilnutzenwerte.- 4.3.2 Anwendung der Conjoint-Analyse auf logistische Marktleistungen.- 4.3.2.1 Identifikation marktleistungsbeeinflussender Prozesse.- 4.3.2.2 Kontinuierliche Analyse der Kundenpräferenzen.- 4.3.3 Fallstudie.- 4.3.3.1 Prozeßgrobanalyse.- 4.3.3.2 Datenerhebung.- 4.3.3.3 Datenauswertung.- 4.3.3.4 Identifikation der merkmalsbeeinflussenden Prozesse.- 4.3.3.5 Schwachstellenanalyse.- 5 Das Benchmarking-Konzept.- 5.1 Entwicklungsgeschichte des Benchmarking.- 5.1.1 Benchmarking bei Xerox.- 5.1.2 Benchmarking in den USA.- 5.1.3 Benchmarking in Deutschland.- 5.2 Inhaltliche Bestimmung.- 5.3 Terminologische Abgrenzung des Benchmarking.- 5.4 Gründe für Benchmarking.- 5.5 Objekte des Benchmarking.- 5.6 Arten des Benchmarking.- 5.6.1 Internes Benchmarking.- 5.6.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking.- 5.6.3 Funktionales Benchmarking.- 5.7 Phasen des Benchmarking-Zyklus.- 5.7.1 Bestimmung des Benchmarking-Objekts.- 5.7.2 Bildung eines Benchmarking-Teams.- 5.7.3 Identifikation geeigneter Benchmarking-Partner.- 5.7.4 Datensammlung beim ausgewählten Benchmarking-Partner.- 5.7.5 Bestimmung der aktuellen Leistungslücke.- 5.7.6 Erkenntnis der Ursachen der Leistungslücke.- 5.7.7 Prognose des zukünftigen Leistungsniveaus.- 5.7.8 Ziele und Aktionspläne.- 5.7.9 Implementierung und Fortschrittskontrolle.- 5.7.10 Rekalibrierung.- 5.8 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 5.9 Benchmarking als rationale Managementtechnik.- 5.10 Benchmarking und organisationales Lernen.- 6 Funktionales Benchmarking in der Logistik.- 6.1 Ziele des Logistik-Benchmarking.- 6.2 Informationsquellen für Benchmarking-Projekte in der Logistik.- 6.2.1 Unternehmensinterne Quellen.- 6.2.1.1 Internes Know-how.- 6.2.1.2 Geschäftsbeziehungen.- 6.2.1.3 Interne Publikationen und Studien.- 6.2.1.4 In-House-Datenbanken.- 6.2.2 Unternehmensexterne Quellen.- 6.2.2.1 Publikationen.- 6.2.2.2 Öffentliche Stellen, Verbände und Forschungseinrichtungen.- 6.2.2.3 Veranstaltungen.- 6.2.2.4 Auszeichnungen.- 6.2.2.5 Externe Spezialisten.- 6.2.2.6 Elektronische Datenbanken.- 6.2.2.7 Internet und kommerzielle Online-Dienste.- 6.2.2.8 Sonstige externe Quellen.- 6.2.3 Eigene Forschung.- 6.2.3.1 Benchmarking-Netzwerke.- 6.2.3.2 Kunden- und Lieferantenbefragungen.- 6.2.4 Bewertung der Informationsquellen.- 6.3 Klassifikationsverfahren zur Identifikation von Benchmarking-Partnern.- 6.3.1 Grundbegriffe der Klassifikation.- 6.3.2 Zweimodale Clusteranalyse.- 6.3.3 Klassifikation durch Reorganisation der Datenmatrix.- 6.3.3.1 Der Bond-Energy-Algorithmus.- 6.3.3.2 Die Modal-Block-Methode.- 6.3.4 Erweiterungen des ADCLUS-Modells.- 6.3.4.1 Das GENNCLUS-Modell.- 6.3.4.2 GENNCLUS-Varianten.- 6.3.5 Indirekte hierarchische Verfahren.- 6.3.5.1 Two-Mode-Least-Squares Algorithmus.- 6.3.5.2 Missing-Value-Algorithmen.- 6.3.5.3 Der ESOCLUS-Algorithmus.- 6.3.6 Direkte hierarchische Verfahren.- 6.3.6.1 Modifizierter Johnson-Algorithmus.- 6.3.6.2 Die Zentroid-Effekt-Methode.- 6.3.7 Fallstudie.- 6.3.7.1 Strukturelle Lagerhausdaten.- 6.3.7.2 Zweimodale Klassifikation der Unternehmen.- 6.3.7.3 Analyse der Prozeßdaten.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- A Full-Profile-Stimuli.- B Empirische Rangzahlen.- C Individuelle Teilnutzenwerte.- D Prozeß-Beziehungsmatrizen.- E Benchmarking-Verhaltenskodex.- F Zeitschriften und Zeitschriftenartikel.- G Auszeichnungen.- H Adressenverzeichnisse.- I Datenbanken.



Der Autor entwickelt mittels geeigneter multivariater Verfahren ein marktorientiertes Konzept zur Gestaltung von logistischen Prozessen. Die Anwendbarkeit des Methodenarsenals wird durch Fallstudien deutlich gemacht.



Prof. Dr. Rainer Lasch ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Logistik, an der Technischen Universität Dresden.


andere Formate