Bültmann & Gerriets
Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
eine systemtheoretische Studie
von Wolfgang-Ulrich Prigge
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nr. 18
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-93774-2
Auflage: 1987
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 319 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Theoretischer Ansatz und Methode.- 2.1 Verbandsstrukturen als Problem der modernen Verbandstheorie.- 2.1.1 Verbandsstrukturen als Strukturen von Interessengruppen - der gruppentheoretische Ansatz.- 2.1.2 Verbandsstrukturen als dichotome kollektive Handlungsmuster - der klassentheoretische Ansatz.- 2.1.3 Verbandsstrukturen und Umweltfunktionen - der systemtheoretische Ansatz.- 2.1.3.1 Verbände als organisierte Sozialsysteme - Grundzüge des systemtheoretischen Ansatzes.- 2.1.3.2 Modifikationen des systemtheoretischen Ansatzes.- 2.1.3.3 Verhandlungsstrukturen als Interorganisationsstrukturen.- 2.1.3.4 Typisierung von Strukturformen: Norm und Recht.- 2.1.3.5 Politische Funktionen des Rechts.- 2.1.3.6 Organisation und Umwelt - Konvergenzen zwischen Organisationstheorie und Strukturgeschichte.- 2.2 Problemstellung.- 2.3 Angaben zur Untersuchungsmethode.- 2.4 Typisierung der Beziehungen zwischen Staat und Verbänden.- 2.4.1 Voluntarismus.- 2.4.2 Interventionismus.- 2.4.2.1 Substantieller Interventionismus.- 2.4.2.2 Prozeduraler Interventionismus.- 2.4.2.3 Organisationsinterventionismus.- 2.4.3 Korporatismus.- 3. Kollektive industrielle Arbeitsbeziehungen in Großbritannien.- 3.1 Von der Illegalität zur Extra-Legalität. Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen kollektiver Arbeitsbeziehungen.- 3.2 Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen kollektiver Arbeitsbeziehungen in der metallverarbeitenden Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgeberverbandsorganisation.- 3.3 Voluntarismus in der Krise. Voraussetzungen und Formen einer Transformation voluntaristischer Arbeitsbeziehungen.- 3.3.1 Einkommenspolitik im nationalen Interesse. Übergänge zum substantiellen Interventionismus.- 3.3.2 Krisensymptome voluntaristischer Strukturgestaltung und ihre Interpretationen.- 3.3.2.1 Die Krise der Konfliktregelung in der metallverarbeitenden Industrie.- 3.3.2.2 Das Normmodell industrieller Konfliktregelung: CBI und EEF.- 3.3.2.3 Das Erwartungsmodell industrieller Konfliktregelung: TUC und AEW.- 3.3.2.4 Die Konfliktregelung auf Betriebsebene.- 3.3.3 Konzeptionen zur Transformation kollektiver industrieller Arbeitsbeziehungen und ihre Verwirklichung.- 3.3.3.1 Die Konzeption der Royal Commission.- 3.3.3.2 Die Konzeption der Arbeitgeberverbände: CBI und EEF.- 3.3.3.3 Die Konzeption der Labour Party: In Place of Strife.- 3.3.3.4 Die Konzeption der konservativen Partei: Fair Deal at Work.- 3.3.4 Die konservative Gesetzgebung: Der Industrial Relations Act.- 3.3.5 Die Entwicklung des,Social Contract'. Ansätze eines Verhandlungskorpo-ratismus zwischen Regierung und Gewerkschaften.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Umweltfunktionen und Verbandsstrukturen. Die Entwicklung der metallindustriellen Arbeitgeberverbände unter Transformationsbedingungen.- 4.1 Aufgabenwandel und Verbandshandlungen.- 4.1.1 Die Regelung industrieller Konflikte.- 4.1.1.1 Die Auseinandersetzung um das Konfliktregelungsverfahren (Manual Employees Procedure Agreement).- 4.1.1.2 Konfliktregelung ohne Verfahren (1971-1976).- 4.1.1.3 Das Konfliktregelungsverfahren von 1976.- 4.1.1.4 Die Konfliktregelung im Angestelltenbereich.- 4.1.2 Die Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen.- 4.1.3 Die Unterstützung bei Arbeitskampfmaßnahmen.- 4.1.4 Die Wahrnehmung von Dienstleistungstätigkeiten.- 4.1.5 Die Repräsentationsaufgaben.- 4.2 Die Mitgliedsbetriebe: Interessendifferenzierung und verbandsbezogene Integrationsstrategien.- 4.2.1 Mitgliedschaftsbeziehungen und Interessendifferenzierungen.- 4.2.2 Innerverbandliche Entscheidungsstrukturen.- 4.2.3 Verbandsbezogene Integrationsstrategien: Funktionswandel und Rollenspaltung.- 4.3 Die Mitgliedsverbände: Von der funktionalen zur segmentären Differenzierung.- 4.4 Problemstellungen verbandsbezogener Integrationsstrategien.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Die Entwicklung der kollektiven Arbeitsbeziehungen und Verbandsstrukturen in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Republik.- 5.1 Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg.- 5.1.1 Die Entstehung und Ausbreitung von Tarifvertragsbeziehungen unter Berücksichtigung staatlicher Einflußnahme.- 5.1.2 Staatliche Interventionen und organisational Handlungskompetenz: Konzeptionen der Arbeitsrechtswissenschaft.- 5.1.3 Die Sichtweise der Gewerkschaften.- 5.1.4 Die Sichtweise der Unternehmungsverbände.- 5.1.5 Entstehung und Entwicklung kollektiver Arbeitsbeziehungen in der metallverarbeitenden Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgeberverbandsorganisationen.- 5.1.5.1 Die Entstehung zentraler Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- 5.1.5.2 Funktionen der Arbeitgeberverbände und kollektive Arbeitsbeziehungen.- 5.1.6 Zusammenfassung.- 5.2 Die Entwicklung der kollektiven Arbeitsbeziehungen bis zum Ende der Weimarer Republik.- 5.2.1 Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen im Ersten Weltkrieg.- 5.2.2 Die Zentralarbeitsgemeinschaft.- 5.2.3 Die rechtliche Gestaltung der kollektiven Arbeitsbeziehungen und Verbandsstrukturen in der Weimarer Republik.- 5.2.4 Die Sichtweise der Gewerkschaften.- 5.2.5 Die Sichtweise der Arbeitgeberverbände.- 5.2.6 Die Aufhebung der kollektiven Handlungsautonomie.- 5.2.7 Die Entwicklung der kollektiven Arbeitsbeziehungen in der metallverarbeitenden Industrie.- 5.2.8 Zusammenfassung.- 6. Kollektive Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Einflüsse.- 6.1 Tarifvertrag und Koalitionsbegriff.- 6.2 Die Reglementierung der Arbeitskampfbeziehungen: Soziale Adäquanz und Verhältnismäßigkeit.- 6.3 Die ,Konzertierte Aktion'. Ansätze eines Verhandlungskorporatismus?.- 6.4 Geltungsbedingungen des prozeduralen Interventionismus: Verrechtli-chung und Verb and sinteresse.- 6.5 Betriebsverfassungsrecht und Gewerkschaftsstruktur.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Verbandsfunktionen und Verbandsstrukturen in der metallverarbeitenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland.- 7.1 Die Industriegewerkschaft Metall.- 7.2 Die Arbeitgeber verbände.- 7.2.1 Die nordrhein-westfälischen Arbeitgeberverbände.- 7.2.2 Der Arbeitgeberverband von Nordwürttemberg-Nordbaden.- 7.2.3 Der Gesamtverband.- 7.3 Tarifpolitische Strategien der Gewerkschaft und der Arbeitgeberverbände.- 8. Interessendifferenzierungen und Integrationsstrukturen metallindustrieller Arbeitgeberverbände.- 8.1 Formen und Bedingungen zentraler Handlungskoordination.- 8.2 Problemstellungen verbandsbezogener Integrationsstrategien.- 9. Gesamtzusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- Anmerkungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe