Bültmann & Gerriets
Interviewer- und Befragtenverhalten
Theoretische Ansätze und methodische Konzepte
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft Nr. 106
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-94163-3
Auflage: 1991
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 39,99 €
Inhaltsverzeichnis

I Einführung.- 1 Soziale Bedingungen.- 2 Das Interview.- 2.1 Die Frageformulierung.- 2.2 Allgemeine Regeln des Interviewens.- 2.3 Genauigkeitskriterien.- 2.3.1 Reliabilität.- 2.3.2 Validität.- 3 Verzerrungsursachen.- 3.1 Befragteneffekte.- 3.1.1 Die inhaltsunabhängige Zustimmungstendenz.- 3.1.2 Die sozial erwünschte Antwort.- 3.2 Interviewereffekte.- 3.2.1 Die sichtbaren Merkmale des Interviewers.- 3.2.2 Die nichtsichtbaren Merkmale des Interviewers.- II Theorie.- 1 Theoretische Ansätze.- 1.1 Orientierungstheorien.- 1.2 Weiterführende Konzepte.- 1.2.1 Ältere Konzepte.- 1.2.2 Neuere Konzepte.- 2 Soziologisch - theoretische Integration.- 2.1 Handlungstheorien.- 2.1.1 Die kognitiv-hedonistische Verhaltenstheorie.- 2.1.2 Die kognitive Handlungstheorie.- 2.1.3 Abgeleitetes Erklärungsmodell (Kerntheorie I).- 2.2 Die Theorie der geplanten Entscheidungen.- 2.2.1 Ausgangspunkt.- 2.2.2 Das Grundmodell.- 2.2.3 Die Erweiterung des Grundmodells.- 2.2.4 Empirische Überprüfungen und Differenzierungen.- 2.2.5 Abgeleitetes Erklärungsmodell (Kerntheorie II).- III Empirie.- 1 Analyse von Befragteneffekten.- 1.1 Persönlichkeitscharakteristik.- 1.1.1 Die Bestimmung unterschiedlicher Erwiinschtheitsgrade durch Skalierungen und der Zusammenhang zu Selbstbeurteilungen.- 1.1.2 Die Entwicklung der Edwards-SD-Skalen.- 1.1.3 Empirische Zusammenhänge zwischen Edwards-SD-Skalen, Persönlichkeitsskalen und Akquieszenz.- 1.1.4 Kritik am Persönlichkeitskonzept des SD-RS.- 1.2 Bedürfnis nach sozialer Anerkennung.- 1.2.1 Das Konzept des "Need for Social Approval".- 1.2.2 Verhaltensstrategien zur Situationsbewältigung.- 1.2.3 Die Entwicklung von Anerkennungsverhalten.- 1.2.4 Kritik am Konzept des "Need for Social Approval".- 1.3 Die instrumententheoretische Bedeutung.- 1.3.1 Die Bedeutung von "Persönlichkeit" und "Situation".- 1.3.2 Eine methodisch-systematische Untersuchung: Die Messung sozialer Empfindungen.- 1.3.3 Ein eigenes Kausalmodell zur Erklärung von sozial erwünschten Antworttendenzen.- 2 Analyse von Interviewereffekten.- 2.1 Sichtbare Merkmale.- 2.1.1 Geschlecht des Interviewers.- 2.1.2 Alter des Interviewers.- 2.1.3 Ethnische Zugehörigkeit.- 2.1.4 Status des Interviewers und Statusdifferenz zum Befragten.- 2.1.5 Erfahrung des Interviewers.- 2.2 Nichtsichtbare Merkmale.- 2.2.1 Bewußtes oder unbewußtes Fehlverhalten des Interviewers.- 2.2.2 Einstellungen und Erwartungshaltungen des Interviewers.- 2.3 Interaktionsablauf im Interview.- 3 Die mündliche Befragung.- 3.1 Die Operationalisierung der Kerntheorien.- 3.1.1 Kerntheorie I (Handlungstheorie).- 3.1.2 Kerntheorie II (Entscheidungstheorie).- 3.2 Die Operationalisierung der Methodentheorie.- 3.2.1 Intervieweranwesenheit: Geschlecht, Alter, Status und Erfahrung.- 3.2.2 Interviewereinstellungen: Befragung der Interviewer mit gleichem Fragebogen.- 3.2.3 Interviewsituation: Subjektive Einschätzungen der Interviewer über die Wahrnehmung des Befragten und das Persönlichkeitsprofil des Befragten.- 3.2.4 Soziale Erwünschtheit.- 3.2.4.1 Die Ermittlung von Einschätzungen zur sozialen Erwünschtheit von Ethnozentrismusitems.- 3.2.4.2 Die Messung des Bedürfnisses nach sozialer Anerkennung.- 3.2.5 Die inhaltliche Konstruktion des Fragebogens.- 3.3 Die Erhebungsphase.- 3.3.1 Die Auswahl der Interviewer.- 3.3.2 Die Auswahl der Befragten.- 3.3.3 Der Verlauf der Befragung.- 4 Die empirische Analyse.- 4.1 Meßtheorie.- 4.1.1 Auswahl der Indikatoren und Bildung der Indizes.- 4.1.2 Deskriptive Analysen der Indikatoren und Indizes.- 4.1.3 Konstruktvalidierung durch konfirmatorische Faktorenanalyse.- 4.1.4 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2 Kerntheorie I.- 4.2.1 Test des Kerntheoriemodells mit und ohne Interviewerethnozentrismus.- 4.2.1.1 Hypothesen.- 4.2.1.2 Modellergebnisse.- 4.2.1.3 Interpretation und Vergleich beider Modelle.- 4.2.2 Subgruppenanalysen.- 4.2.2.1 Interviewergeschlecht (IGL).- 4.2.2.1.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.1.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.1.3 Hypothese.- 4.2.2.1.4 Multipler Gruppenvergleich.- 4.2.2.2 Intervieweralter (IAL).- 4.2.2.2.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.2.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.2.3 Hypothese.- 4.2.2.2.4 Multipler Gruppenvergleich.- 4.2.2.3 Interviewerfahrung (IERF).- 4.2.2.3.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.3.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.3.3 Hypothese.- 4.2.2.3.4 Multipler Gruppenvergleich.- 4.2.2.4 Statusdifferenz (STATKONS).- 4.2.2.4.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.4.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.4.3 Hypothese.- 4.2.2.4.4 Multipler Gruppenvergleich.- 4.2.2.5 Soziale Erwünschtheit (SD).- 4.2.2.5.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.5.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.5.3 Hypothese.- 4.2.2.5.4 Multipler Gruppenvergleich.- 4.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.3 Kerntheorie II.- 4.3.1 Test des Kerntheoriemodells.- 4.3.1.1 Hypothesen.- 4.3.1.2 Modellergebnisse.- 4.3.2 Test des Kerntheoriemodells mit Interviewerkonstrukte.- 4.3.2.1 Hypothesen.- 4.3.2.2 Modellergebnisse.- 4.3.3 Subgruppenanalysen.- 4.3.3.1 Das Modell mit Interviewerstatus.- 4.3.3.1.1 Hypothese.- 4.3.3.1.2 Modellergebnisse.- 4.3.3.2 Das Modell mit Intervieweralter.- 4.3.3.2.1 Hypothese.- 4.3.3.2.2 Modellergebnisse.- 4.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- IV Diskussion und Zusammenfassung.- 1 Konfrontation der Ergebnisse.- 2 Konfrontation der empirischen Modelle.- 3 Praktische Konsequenzen.- V Literatur und Anhang.- Literatur.- Einschätzungsbogen.- Variablen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe