Bültmann & Gerriets
Neue Weltmärkte und der Staat
Staatliche Politik, technischer Fortschritt und internationale Arbeitsteilung
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft Nr. 94
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-94190-9
Auflage: 1991
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 327 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
zum Hardcover 49,95 €
Inhaltsverzeichnis

I. Staatliche Politik und Veränderungen internationaler Arbeitsteilung. Zur Korrespondenz zwischen der neuen Rolle des Staates und neuen Weltmärkten für science-based Produkte.- 1. Veränderungen internationaler Arbeitsteilung: Westliche Ökonomien zwischen Krise und Boom.- 2. Wissenschaft, Industrie und Märkte. Ausgangsbedingungen staatlich induzierter technologischindustrieller Innovation.- 2.1 Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Veränderungen der Konkurrenzbedingungen.- 2.2 Industriestrukturen und die Partizipation an science-based Entwicklungen.- 2.3 Märkte und die Realisation der Innovation.- 3. Verändertes Policy-Making im Bereich technologisch-industrieller Innovation und die neue Rolle des Staates. Die Politische Erzeugung von Innovation.- Exkurs: Grenzen der auf Interessengruppen bezogenen Erklärungsansätze. Still the Century of Corporatism?.- 3.1 Neue Anforderungen an staatliche Politiken und die Erosion des Einflusses der Interessengruppen auf das Policy-Making.- Exkurs: Probleme und Optionen staatstheoretischer Analyse. Bringing the State Back In.- 3.2 Organisation wissenschaftlich-technischen Fortschritts und die neue Rolle des Staates.- 4. Eine neue Rolle des Staates und ein neues Modell für das Entwerfen staatlicher Politik.- 5. Zur Korrespondenz zwischen der neuen Rolle des Staates und neuen Weltmärkten.- II. Veränderungen internationaler Arbeitsteilung und Partizipation an neuen Weltmärkten. Zur grundlegenden Bedeutung von leistungsfähigen Forschungs- und Industriestrukturen.- 1. Bedeutung industrieller Erzeugnisse und Rekonzentration des Welthandels.- 2. Die Bedingungen neuer Weltmärkte und die Entwicklung nationaler F&E-Potentiale.- 2.1 Die Bedeutung staatlicher F&E-Aufwendungen für die nationale Partizipation an neuen Weltmärkten für zivile High Tech-Produkte.- 2.2 Die Bedeutung leistungsfähiger Forschungspotentiale bei Bedingungen neuer Weltmärkte.- 3. Forschungsintensive Produkte und die Genesis neuer Weltmärkte.- 3.1 Das Entstehen neuer Weltmärkte durch science-based Produktion.- 3.2 Die Schaffung neuer Weltmärkte für Infrastrukturtechnologien.- 4. Industriestruktur und Weltmarktintegration.- 4.1 Optionen neuer Weltmärkte bei unterschiedlichen nationalen Industriestrukturen und deren Relevanz.- 4.2 Bedeutung der Weltmarktintegration bei qualitativen Unterschieden der hergestellten Produktgruppen.- 5. Die Bedeutung der Forschungs- und Industriestrukturen bei weltmarktvermittelten nationalen Innovationsprozessen.- III. Binnenmärkte und technologisch-industrielle Innovation. Zur Bedeutung quantitativer Bedingungen für wissenschafts- und forschungsintensive ökonomische Entwicklungen.- 1. Die Rolle des Staates bei der Induktion technologisch-industrieller Innovation unter der Bedingung großer Binnenmärkte - Die U.S.A. und Japan im Vergleich.- 1.1 Industrielle Leistungsfähigkeit und die Option großer Binnenmärkte.- 1.1.1 Setting the Standards - oder: die Bedeutung der Entfaltung großer Nachfrage.- 1.1.2 Selektivität der Nachfrage - Der Einfluß ausgewählter Sektoren auf die Innovationsprozesse.- 1.2 Staatlich induzierter wissenschaftlich-technischer Fortschritt und die Bedeutung etablierter Forschungsstrukturen.- 1.2.1 Die Rolle staatlicher Forschungsförderung für die Richtung des F&E-Prozesses.- 1.2.2 Die Bedeutung staatlicher Intervention für die Entwicklung der Forschungsstruktur und die Orientierung der Fortschrittsproduktion.- 1.3 Optionen etablierter Industriestrukturen und Konzeptionen staatlicher Politik.- 1.3.1 Innovationsprozesse im Kontext des Strukturwandels.- 1.3.2 Die Korrespondenz staatlicher FuT-Politik mit den Optionen der Industriestrukturen.- 1.4 Optionen und Variationen der Rolle des Staates unter der Bedingung großer Binnenmärkte.- 2. Strukturwandel durch technologisch-industrielle Innovation und die Rolle des Staates. Frankreich und die BR Deutschland im Vergleich.- 2.1 Das Beispiel der Infrastrukturtechnologien: Wie wird Innovation induziert und Amortisation garantiert?.- 2.1.1 Das französische Konzept: Staatliche Organisation des industriellen Sektors und der Märkte.- 2.1.2 Das deutsche Konzept: Förderung der Technologieentwicklung und der Nachfrage.- 2.2 Das Beispiel der science-based Produktion: Wie wird wissenschaftlich-technischer Fortschritt und seine industrielle Anwendung induziert?.- 2.2.1 Das deutsche Konzept: Die Organisation wissenschaftlichtechnischen Fortschritts.- 2.2.2 Das französische Konzept: Staatlich organisierte Erzeugung und Anwendung wissenschaftlich-technischen Fortschritts.- 2.3 Staatlich induzierte Partizipation an neuen Weltmärkten für science-based Erzeugnisse.- 3. Innovationsprobleme bei fehlendem Setting für staatliche Politik. Italien und Großbritannien im Vergleich.- 3.1 Die Bedeutung zurückhaltender staatlicher Politik für Defizite der Forschungsstruktur - das Beispiel der Biotechnologie.- 3.2 Krisenhafte Industriestruktur und staatliches Engagement in der Restrukturierung als Problem der Partizipation an neuen Weltmärkten - das Beispiel der Elektronikindustrie.- 3.3 Innovationsprobleme bei fehlender Korrespondenz zwischen staatlicher Politik und innovativen Settings.- 4. Die Bedeutung quantitativer Bedingungen für die Rolle des Staates bei Tendenzen zur Internationalisierung der Innovationsprozesse.- IV. Neue Weltmärkte und Regionalisierung der Innovation. Staatliche Politik zur Optimierung der Partizipation.- 1. Neue Weltmärkte und die Auswahl partizipierender Regionen. Die Rolle regionalstaatlicher Politik im Kontext sich internationalisierender Innovationsprozesse.- 1.1 Regionale Muster technologisch-industrieller Innovation.- 1.2 Politische Strategien und Ausgangsbedingungen regionaler Entwicklung.- 1.2.1 Regionale Entwicklung: Endogene Strategien und Partizipation an nationalen Tendenzen.- 1.2.2 Forschungspotentiale und innovative Netzwerke.- 1.2.3 Industriestrukturen und regionale Partizipation an technologisch-industrieller Innovation.- 1.3 Regionalstaat und Innovationspolitik.- 1.3.1 High Tech und die Möglichkeiten des Regionalstaates.- 1.3.2 Innovationspolitik zwischen Dezentralisierung und Rezentralisierung.- 1.4 Regionale industrielle Modernisierung und die Grenzen regionalstaatlicher Politik.- 2. Optionen neuer Weltmärkte und Spezialisierung der Partizipation - Innovationsstrategien kleiner Industrieländer bei zunehmenden Schwellenproblemen.- 2.1 Innovation bei kleinen Märkten und determinierenden Industriestrukturen.- 2.1.1 Die andere Marktstruktur: Klein aber fein?.- 2.1.2 Die industrielle Spezialisierung: Nur die Rosinen?.- 2.2 Die Bedeutung internationaler Märkte für kleine Industrieländer und Tendenzen zu technologisch-industrieller Spezialisierung.- 2.2.1 Durch Veränderungen der Weltmärkte und internationaler Arbeitsteilung zu neuen Optionen.- 2.2.2 Durch technologisch-industrielle Spezialisierung zu vermehrter Integration in die internationale Arbeitsteilung.- 2.3 Die Bedeutung leistungsfähiger Wissenschafts- und Forschungsstrukturen für die Lokalisierung innovativer Unternehmen.- 2.3.1 Zur Rolle von Wissenschaft und Forschung in Strategien industrieller Spezialisierung.- 2.3.2 Lokalisierung und Mobilität der auf internationale Märkte orientierten High Tech-Unternehmen.- 2.4 Die spezialisierte Integration in neue Weltmärkte und die Bedingungen staatlicher Politik in kleinen Industrieländern.- 3. Staatliche Politik bei Tendenzen zur Achipelbildung der innovierenden Weltwirtschaft: Determinanten kleiner politischer Einheiten.- V. Sozio-ökonomische Entwicklung, wissenschaftliche Kompetenz und informationelle Abhängigkeit im Nord-Süd-Verhältnis.- 1. Sozio-ökonomische Entwicklung und der Bedarf nach High Tech.- 2. Die Entwicklung neuer Technologien und die Grenzen wissenschaftlich-technischer Kompetenz.- 2.1 Technologieorientierte Branchen und Grenzen der Partizipation an neuen Märkten.- 2.2 Der Bedarf nach wissenschaftlich-technischem Fortschritt und die Grenzen seiner Produktion.- 3. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und informationelle Abhängigkeit.- 3.1 Zunehmende Innovationsgeschwindigkeit und Defizite bei der Partizipation an wissenschaftlich-technischem Fortschritt.- 3.2 Technologietransfer und Technologieauswahl.- 4. Durch sozio-ökonomische Entwicklung in neue Strukturen technologischer Abhängigkeit.- 4.1 Sozio-ökonomische Entwicklung in der Dritten Welt und Abhängigkeit von wissenschaftlich-technischer Information als Ware.- 4.2 Technologietransfer und Fortsetzung wissenschaftlichtechnischer Arbeitsteilung.- 5. Das Dilemma fortgesetzten Informationsbedarfs bei Tendenzen zunehmender Relevanz der science-based industries.- VI. Verwissenschaftlichung der internationalen Arbeitsteilung und Entpolitisierung der Innovationspolitik. Zur neuen Rolle des Staates bei Internationalisierung der technologisch-industriellen Innovation.- 1. Die Bedeutung wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Dynamik internationaler Arbeitsteilung.- 2. Bedingungen wissenschaftlicher Fortschrittsproduktion und ihrer Transformation in technologisch-industrielle Innovation.- 3. Wissenschaft und Forschung als Instrumente staatlicher Politik.- 4. Neue Weltmärkte und der Staat - Teil I: die Internationalisierung staatlicher Steuerung.- 5. Neue Weltmärkte und der Staat - Teil II: Probleme der Entpolitisierung der Innovationspolitik.- Bibliographie.


andere Formate
weitere Titel der Reihe