Bültmann & Gerriets
Wissenschaftstheorie
Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie 1
von H. Esser, K. Klenovits, H. Zehnpfennig
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-94912-7
Auflage: 1977
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Aussagebereich und Funktionen der Wissenschaftstheorie.- 1.1 Die Bedeutung Wissenschaftstheoretischer Analysen für die Objektwissenschaft.- 2. Semiotische und logische Probleme der Wissenschaftstheorie.- 2.1 Elementare Aussagen- und Quantorenlogik (Regeln logischen Schließens).- 2.1.1 Grundzüge der Aussagenlogik.- 2.1.1.1 Aussagenlogisch determinierte Aussagen.- 2.1.1.2 Aussagenlogisch gültige Schlüsse (Argument und Äquivalenz als Metaaussagen).- 2.1.2 Die Quantorenlogik.- 2.1.2.1 Die Quantifizierung von Aussagenfunktionen.- 2.1.2.2 Elementares quantorenlogisches Schließen.- 2.2 Begriffe als Grundelemente von Aussagen.- 2.2.1 Begriff und Bedeutung (das Grundschema: Zeichen und Bezeichnetes).- 2.2.2 Begriffsessentialismus und Begriffskonventionalismus.- 2.2.3 Begriff, Bedeutung und Theorie.- 2.2.4 Extension und Intension von Begriffen.- 2.2.5 Eindeutigkeit, Präzision und Konsistenz von Begriffen.- 2.2.5.1 Die Mehrdeutigkeit von Begriffen.- 2.2.5.2 Die Vagheit von Begriffen.- 2.2.5.3 Die Konsistenz von Begriffen.- 2.2.6 Zuordnungsregeln für Zeichen: die Definition.- 2.2.6.1 Die Nominaldefinition.- 2.2.6.2 Die Realdefinition.- 2.2.6.3 Die operationale Definition.- 3. Probleme der wissenschaftlichen Erklärung: das HEMPEL-OPPENHEIM-Schema.- 3.1 Explanandum und Explanans.- 3.2 Die Anwendungsbedingungen des H-O-Schemas.- 3.2.1 Die Adäquatheitskriterien deduktiv-nomologischer Erklärungen.- 3.2.1.1 Das Problem der Gesetzesartigkeit von Aussagen.- 3.2.1.2 Die Bedingungen der Gesetzesartigkeit von Aussagen.- 3.3 Einzelprobleme des Schemas der Erklärung.- 3.3.1 Die Erklärung durch alternative Gesetze.- 3.3.2 Die induktiv-statistische Erklärung.- 3.4 Unvollständige Formen der Erklärung.- 4. Theorie und Realität: Der Informationsgehalt von Theorien.- 4.1 Der Informationsgehalt von Aussagen (logischer Spielraum).- 4.2 Der Vergleich des Informationsgehalts von Aussagen.- 4.3 Theorien der induktiven und deduktiven Bewährung.- 4.3.1 Das Problem der Induktion.- 4.3.2 Induktion als Wahrscheinlichkeitsschluß: CARNAPs Theorie der induktiven Bestätigung.- 4.3.3 Deduktion und deduktive Bewährung.- 4.3.4 Deduktion oder Induktion?.- 4.4 Das Protokoll- bzw. Basissatz-Problem.- 4.4.1 Protokollsätze als Fundament der Erkenntnis?.- 4.4.2 Phänomenalistische oder physikalistische Protokollsprache.- 4.4.3 Konventionelle oder nichtkonventionelle Basis?.- 4.5 Theorie und Normativität: Grundzüge des Werturteilsstreits.- 5. Hauptströmungen der analytischnomologischen Wissenschaftstheorie.- 5.0 Erläuterungen zum Aufbau der weiteren Kapitel.- 5.1 Eine grobe Charakterisierung der beiden Hauptpositionen.- 5.2 Die analytisch-nomologische Grundposition.- 5.2.1 Grundpostulate und Hauptproblem bereiche der analytisch-nomologischen Wissenschaftstheorie.- 5.2.1.1 Einzelproblembereiche der empiristischen Wissenschaftstheorie.- 5.2.1.1.1 Theoriestruktur und Idealsprache.- 5.2.1.1.2 Empirische Signifikanz und Begründung.- 5.2.1.1.3 Einheitswissenschaft, Theorienfortschritt und Reduktivismus.- 5.2.2 Die verschiedenen Fassungen der analytisch-nomologischen Richtung.- 5.2.2.1 Naiver Empirismus und Sensualismus.- 5.2.2.2 Der Analytische (oder Logische) Empirismus.- 5.2.2.3 Der Kritische Rationalismus.- 5.2.2.3.1 POPPERS Kritik zum Logischen Empirismus.- 5.2.2.3.2 Die Konzeption des Kritischen Rationalismus.- 5.2.3 Die neuere Entwicklung: Auflösung und Neuformulierung der wichtigsten Grundpostulate des Empirismus.- 5.2.3.1 Konventionalismus und Konstruktivismus.- 5.2.3.2 Der "verfeinerte" Falsifikationismus.- 5.2.3.3 Die Fundamentalkritik zu den Postulaten der Tatsachenautonomie, der Sinninvarianz und der Theoriekonsistenz.- 6. Analytisch-nomologische Wissenschaftstheorie und inhaltliche Soziologie.- 6.1 Theoretische und methodische Affinitäten der analytisch-nomo-logischen Wissenschaftstheorie.- 6.2 Sozialstrukturelle Voraussetzungen des Kritischen Rationalismus.- Register.


andere Formate