Bültmann & Gerriets
Die Techno-Szene
Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
von Erik Meyer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Soziologie Nr. 60
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-95145-8
Auflage: 2000
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 172 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einleitung.- 1.1 Problem und Perspektive.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Konzeptualisierung der Vorgehensweise.- 1.3.1 Konstitutive Fragestellungen.- 1.3.2 Methodologisch-methodische Problemstellung.- 1.3.3 Verwendetes Datenmaterial.- 2 Jugendkultur in sozialwissenschaftlicher Perspektive.- 2.1 Jugend: Eine Begriffsbestimmung.- 2.2 Das Paradigma des Übergangs.- 2.3 Das Paradigma der Gegenkultur.- 2.4 Der Wandel der Jugendkultur.- 2.4.1 Individualisierung.- 2.4.2 Kommerzialisierung.- 2.4.3 Mediatisierung.- 2.5 Das Paradigma der Normalität.- 3 Entstehung und Entwicklung von Techno.- 3.1 Arbeitsdefinition von Techno als musikalischer Praxis.- 3.2 Die Geschichte von Techno.- 3.2.1 Die Anfänge elektronischer Musik.- 3.2.2 Elektronische Pop-Musik.- 3.2.3 Elektronische Tanzmusik in den USA.- 3.2.3.1 Disco.- 3.2.3.2 HipHop.- 3.2.3.3 House.- 3.2.3.4 Techno.- 3.2.4 Elektronische Tanzmusik in Großbritannien.- 3.2.5 Elektronische Tanzmusik in der BRD.- 3.3 Ausdifferenzierung der elektronischen Tanzmusik.- 4 Produktion, Distribution und Rezeption von Techno.- 4.1 Produktion.- 4.1.1 Das Instrumentarium.- 4.1.2 Die Integration des Instrumentariums.- 4.1.3 Die Auswirkungen auf die ästhetische Praxis.- 4.2 Distribution.- 4.2.1 Labels.- 4.2.2 Vertriebsformen.- 4.2.3 Ladenlokale.- 4.3 Rezeption.- 4.3.1 Diskotheken.- 4.3.2 Raves.- 4.3.3 Stilisierungen des Selbst.- 4.3.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Risiko, Repression und Selbsthilfe.- 5 Medien der Techno-Szene.- 5.1 Flyer.- 5.2 Fanzines.- 5.2.1 Gratis-Hefte.- 5.2.2 Musik-Magazine.- 5.2.3 Szene-Zeitung.- 5.3 Computervermittelte Kommunikation.- 5.3.1 Digitale Dependancen.- 5.3.2 Web-Zines.- 5.3.3 Event-Sites.- 6 Die Love Parade.- 6.1 Entstehung und Entwicklung.- 6.2 Die Argumentation der Akteure.- 6.3 Einordnung der expressiven Elemente.- 6.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Repression und Politisierung.- 6.4.1 Fallbeispiel "Großbritannien".- 6.4.2 Fallbeispiel "Frankfurt am Main".- 7 Zusammenfassung und Diskussion.- 7.1 Mediatisierung.- 7.2 Kommerzialisierung.- 7.3 Individualisierung.- 8 Literatur.



Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe