Bültmann & Gerriets
Technik, Studium und Geschlecht
Was verändert sich im Technik- und Selbstkonzept der Geschlechter?
von Christel Walter
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft Nr. 11
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-97396-2
Auflage: 1998
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Feministischer Diskurs über "Technik und Geschlecht".- 1. Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie - Korrekturen am Bild von Naturwissenschaft und Technik.- 1.1 Naturmetapher und Weiblichkeit.- 1.2 Die Folgen der "Vergeschlechtlichung" von Wissenschaft und Technik.- 1.3 Wertgesetz, Wissenschaft und Weiblichkeit.- 2. Technik, Macht und Männlichkeit.- 2.1 Zur Vergeschlechtlichung technischer Berufe.- 2.2 Stereotype über Technik.- 2.3 Die Frau als token im technischen Beruf.- 2.4 Technik, ein multidimensionales Konstrukt.- 3. Zur Psychodynamik von Wissenschaft und Technik.- 3.1 Weibliche und männliche Objektbeziehungen.- 3.2 Phantasmen der Naturbeherrschung und der Weiblichkeit.- 3.3 Technische Kreativität und Bedürfnisstruktur.- 4. Konzepte des weiblichen Technikverhältnisses: Von der Differenz zur Latenz.- 4.1 Weibliche Zugangsweisen zur Technik und weibliches Arbeitsvermögen.- 4.2 Das Potentiale-Konzept.- II. Das Verhältnis von Frauen und Männern zur Technik: Empirische Studien im Überblick.- 1. Erläuterungen zur kategoriengeleiteten Übersicht.- 2. Übersicht: Empirische Studien über Technikbezug und Technikeinstellungen.- 3. Interpretation der vorgestellten Forschungsbefunde.- 3.1 Untersuchungscharakteristika.- 3.2 Kategorie "kognitiv".- 3.3 Kategorie "affektiv-evaluativ".- 3.4 Kategorie "Verhalten/Verhaltensintentionen".- 3.5 Kategorien "Persönlichkeitsbezug" und "Geschlechtsralle".- 3.6 Fazit.- III. "Technik-Visionen" und Geschlecht. Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen und Studenten an Fachhochschulen.- 1. Anlage der Untersuchung.- 1.1 Qualitative und quantitative Forschungsstrategie.- 1.2 Erhebungsverfahren.- 1.2.1 Semantisches Differential.- 1.2.2 Offene Fragen zur Technikhaltung und Berufsorientierung.- 1.2.3 Skala zur "Ich-Nähe".- 1.2.4 Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdimensionen.- 1.3 Aufbereitung und Auswertung der Daten.- 1.3.1 Zum inhaltsanalytischen Vorgehen bei den offenen Fragen.- 1.3.2 Multivariate Auswertung der Untersuchungsdaten.- 1.4 Untersuchungsstichprobe und Durchführung der Untersuchung.- 1.4.1 Stichprobencharakteristika.- 1.4.2 Untersuchungsablauf.- 2. Geschlecht und Fachkultur als Strukturvariablen der Technikhaltungen?.- 2.1 Fragestellung und Hypothesen.- 2.1.1 Exkurs: Dimensionen von Haltungen - Annahmen der Einstellungsforschung.- 2.1.2 Hypothesen.- 2.2 Geschlechtsspezifische und fachkulturelle Varianten eines mehrdimensionalen Technikbezugs.- 2.2.1 Die affektiv-evaluative Dimension des Technikbezugs.- 2.2.2 Die kognitive Dimension des Technikbezugs.- 2.2.3 Die konative Dimension des Technikbezugs.- 2.2.4 "Nähe" und persönlicher Bezug zur Technik.- 2.2.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 1.- 3. Subjektive Technikkonzepte: Welche Akzente setzen Frauen?.- 3.1 Fragestellung und Hypothesen.- 3.1.1 Aspekte subjektiver Technikkonzepte.- 3.1.2 Exkurs: Zur Bedeutung des locus of control-Konzepts.- 3.1.3 Hypothesen.- 3.2 Technikkonzepte der Studentinnen und Studenten.- 3.2.1 Merkmale eines geschlechtsspezifisch differenzierten subjektiven Technikbegriffs.- 3.2.2 Was wird mit Technik assoziiert?.- 3.2.3 Risiken und Aufgaben technischer Entwicklungen.- 3.2.4 Technikkontrolle oder Übermächtigkeit der Technik?.- 3.2.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 2.- 4. Weibliche Identität und Technikorientierung.- 4.1 Fragestellung und Hypothese.- 4.2 Geschlechtsrollenorientierung und Technikbezug.- 4.2.1 Ich-Nähe von Technik und von Weiblichkeit.- 4.2.2 Identitätsmuster von Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften.- 4.2.3 Validierung der Identitätsmuster.- 4.2.4 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 3.- IV. Ausblick: Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die Frauenforschung.- Literatur.- Fragebogen der Untersuchung.- Tabellen A1 - A5.- Abbildung A1.- Tabelle A6.


andere Formate
weitere Titel der Reihe