Bültmann & Gerriets
Frauen in der DDR-Opposition
Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe
von Ingrid Miethe
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Politik Nr. 36
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-97454-9
Auflage: 1999
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 299 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1. Bisherige Forschungsperspektiven.- 1.1 Forschung über Opposition und Bürgerbewegungen der DDR.- 1.1.1 DDR-Opposition im Kontext Ostmitteleuropas.- 1.1.2 DDR-Opposition im Kontext der vergleichenden Diktaturforschung.- 1.1.3 DDR-Opposition im Kontext (Neuer) Sozialer Bewegungen.- 1.2 DDR-Opposition in geschlechtsspezifischer Perspektive.- 1.3 Bewegungsforschung und politischer Akteur.- 1.3.1 Framingkonzepte.- 1.3.2 Modulationsvorgänge.- 1.3.3 Methodologische Konsequenzen.- 2. Das Forschungsdesign.- 2.1 Methodologische Anlage der Untersuchung.- 2.2 Die Etappen des Forschungsprozesses.- 2.2.1 Die erste Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.2 Die Bildung eines theoretischen Samples.- 2.2.3 Die zweite Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.4 Generalisierung und Typenbildung.- 3. Kontextbeschreibung und kollektive Handlungsrahmen.- 3.1 Die unabhängige Friedensbewegung der DDR.- 3.1.1 Die Frauenfriedensbewegung der DDR.- 3.1.2 Versuch einer Szenebeschreibung.- 3.2 Kollektive Handlungsrahmen: Auswertung der Gruppendiskussion.- 3.2.1 Der fiktive Generationendialog.- 3.2.2 Das Verständnis der DDR als "Diktatur".- 3.2.3 Interaktive Aushandelungsprozesse.- 3.3 Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR.- 3.3.1 Das Faschismusverständnis der DDR-Ideologie.- 3.3.2 Der Nationalsozialismus und die christlichen Kirchen.- 3.4 Fazit: In Frage stellen, um zu reproduzieren.- 4. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 4.1 Elke Buchenwald.- "Ich hatte immer Lust auf Macht, aber die Liebe hat mich immer verändert.".- 4.1.1 Die Datengrundlage.- 4.1.2 Die politische Aktivität im Kontext der Familiengeschichte.- 4.1.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.1.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.1.5 Die Frauengruppe.- 4.1.6 Das Ende der politischen Aktivität.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Helga Schlesinger.- "Für mich ist es mehr eine Geschichte, wie ich so ganz individuell gegen meine Angst angekämpft habe.".- 4.2.1 Die Datengrundlage.- 4.2.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.2.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.2.4 Die lange Latenzphase des Beginns der politischen Aktivität.- 4.2.5 Die Frauengruppe.- 4.2.6 Der Herbst '89 und Politik heute.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Sophie Leon.- "Mein Leben ist bestimmt nicht so gewöhnlich verlaufen, wie manche andere Familiengeschichten so laufen.".- 4.3.1 Die Datengrundlage.- 4.3.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.3.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.3.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.3.5 Die Frauengruppe.- 4.3.6 Die Gegenwartsperspektive und Politik heute.- 4.3.7 Zusammenfassung.- 5. Kontrastiver Vergleich und theoretische Verallgemeinerungen.- 5.1 Typologie.- 5.1.1 Der erste Typus: Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte im NS.- 5.1.2 Der zweite Typus: Politik als Auseinandersetzung mit dem Erleben von Repressionen in der SBZ/DDR.- 5.1.3 Der dritte Typus: Auseinandersetzung mit familialer Gewalt.- 5.1.4 Bedeutung der Typen für die kollektive politische Aktivität.- 5.2 Grenzen und Spielräume des kollektiven Handlungsrahmens.- 5.2.1 Gruppenprozesse vor 1989.- 5.2.2 Der Herbst 89 als kollektiver nichtintendierter Rahmenbruch.- 5.2.3 Politische Aktivität im vereinigten Deutschland als Grenze der Rahmentransformation.- 5.3 Veränderung typologischer Unterschiede.- 5.3.1 Der erste Typus: Wende als Bruch.- 5.3.2 Der zweite Typus: Wende als Transformation.- 5.3.3 Der dritte Typus: Wende als Kontinuität.- 5.3.4 Die Auflösung des Handlungsrahmens.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.4.1 Der Gruppentypus: Die 89er als 68er des Ostens.- 5.4.2 Fazit.- 5.4.3 Geltungsbereich und weiterführende Fragestellungen.- Abkürzungen.- Transkriptionszeichen.- Übersichtstabellen.- Bibliographie.



Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens-und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte, und die politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer Gewalt für den Zusammenschluß in einer Frauenfriedensgruppe.


andere Formate