Bültmann & Gerriets
Systemtheorien in der Supervision
Bestandsaufnahme und Perspektiven
von Wolfgang Ebert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Soziologie Nr. 109
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-97506-5
Auflage: 2001
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 537 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 69,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Fragestellung.- 1.2 Supervision: Praxisgerichtetes Reflexions- und Handlungsmodell.- 1.3 Systemisches Denken und systemische Konzepte: neue Wege des Verstehens von Komplexität.- 2 Methodische Überlegungen.- 2.1 Methode der Arbeit.- 2.1.1 Formal-methodisches Vorgehen.- 2.1.2 Bestimmung der zu analysierenden Publikationen.- 2.1.3 Analysemethode des Datenmaterials.- 2.1.3.1 Zentrale Aspekte der Inhaltsanalyse.- 2.1.3.2 Methodische Stärken.- 2.1.3.3 Problematische Aspekte der Inhaltsanalyse.- 2.1.3.4 Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse.- 2.1.3.5 Die Inhaltsanalyse als Grundlage der Vorgehensweise dieser Arbeit.- 2.1.4 Weitergehende methodische Überlegungen zur Übertragung von übergreifenden wissenschaftlichen Paradigmen auf eine anwendungsbezogene Disziplin.- 2.1.4.1 Voraussetzungen einer Anwendung und Übertragung von Inhalten einer Ausgangswissenschaft auf eine Zielwissenschaft.- 2.1.4.2 Kategorien der Übertragungsinhalte.- 2.1.4.3 Zur Anwendung von Inhalten der Systemtheorie auf den Objektbereich der Supervision.- 2.2 Zielsetzung der Arbeit.- 2.3 Aufbau der Arbeit.- I Supervision als Forschungsgegenstand dieser Arbeit - Begriffliche Präzisierung.- 3 Zum Begriff Supervision.- 3.1 Zur begrifflichen Herleitung des Wortes Supervision.- 3.2 Definitionen zum Konzept der Supervision.- 3.3 Definitionsgrundlage der Supervision für diese Arbeit.- II Darstellung theoretischer Grundlagen traditioneller, moderner und neuerer Systemkonzepte.- 4 Mechanistisches und systemisches Denken.- 4.1 Die mechanistische Sichtweise.- 4.2 Die Grenzen der mechanistisch-reduktionistischen Sichtweise.- 4.3 Die systemische Sichtweise.- 5 Grundlagen systemischer Konzepte.- 5.1 Definition, Arten, Differenzierungen und Entwicklung des Systembegriffs.- 5.1.1 Definition des Systembegriffs.- 5.1.2 Systemarten.- 5.1.2.1 Klassifikation von Bumann u.a..- 5.1.2.2 Klassifikation von Ropohl.- 5.1.3 Differenzierungen des Systembegriffs.- 5.1.3.1 Systemdifferenzierung nach Ropohl.- 5.1.3.2 Systemdifferenzierungen nach v. Cranach.- 5.1.3.3 Systemdifferenzierungen nach Bumann u.a..- 5.1.4 Die Entwicklung des Systembegriffs.- 5.2 Ziele und wissenschaftstheoretische Zuordnung der Systemtheorie.- 5.3 Zentrale Begriffe der Systemtheorie.- 5.3.1 Systeme und Element.- 5.3.2 Komplexität.- 5.3.3 Kontingenz.- 5.3.4 Systemeigenschaften.- 5.3.4.1 Umweltbeziehungen.- 5.3.4.2 Statische Systeme versus dissipative Systeme.- 5.3.4.3 Systemorganisation.- 5.3.4.4 Fremdorganisation versus Selbstorganisation von Systemen.- 6 Traditionelle Systemkonzepte.- 6.1 Kybernetik.- 6.2 Allgemeine Systemtheorie.- 7 Moderne Systemkonzepte.- 7.1 Systemtheorie in der Biologie.- 7.1.1 Theorie selbstorganisierender Systeme.- 7.1.2 Theorie autopoietischer Systeme.- 7.1.3 Nichtlineare Populationsdynamiken.- 7.2 Systemtheorien in der Mathematik.- 7.2.1 Theorie fraktaler Strukturen.- 7.2.2 Katastrophentheorie.- 7.2.3 Chaostheorie.- 7.3 Systemtheorie in der Chemie und Physik.- 7.3.1 Theorie dissipativer Strukturen.- 7.3.2 Theorie der molekularen Evolution.- 7.3.3 Synergetik und Lasertheorie.- 7.4 Systemtheorie in der Soziologie.- 7.4.1 Die strukturell-funktionale Theorie von Parsons.- 7.4.2 Die Theorie sozialer Systeme von Luhmann.- 7.4.2.1 Systeme.- 7.4.2.1.1 System-Umwelt Differenz.- 7.4.2.1.2 Doppelte Kontingenz.- 7.4.2.2 Komplexität.- 7.4.2.3 Selbstreferenz.- 7.4.2.4 Sinn.- 7.4.2.5 Systemarten.- 7.4.2.5.1 Autopoietische Systeme.- 7.4.2.5.2 Psychische Systeme.- 7.4.2.5.3 Soziale Systeme.- 7.4.2.5.3.1 Interaktionssysteme.- 7.4.2.5.3.2 Funktionale Teilsysteme.- 7.4.2.5.3.3 Gesellschaft.- 7.4.2.6 Systembeziehungen.- 7.4.2.6.1 Lose und feste Kopplung.- 7.4.2.6.2 Negative und Positive Integration.- 7.4.2.7 Beobachtung.- 7.4.2.7.1 Beobachtung und Beobachter.- 7.4.2.7.2 Beobachtung erster und zweiter Ordnung.- 7.4.2.7.3 Realität des Beobachtens und beobachtete Realität.- 8 Neuere systemtheoretische Entwicklungen.- 8.1 Das Psi-Feld Konzept von Laszlo.- 8.2 Der "Dynamic Systems Approach" in den Sozialwissenschaften.- 8.2.1 Theorie "dynamischer Muster" von Kelso.- 8.2.2 Die allgemeine psychologische Entwicklungstheorie auf der Basis der Theorie nichtlinearer, dynamischer Systeme von Thelen und Smith.- 8.2.3 Der Ansatz der dynamischen Systemtheorie in der Sozialpsychologie von Vallacher und Nowak.- 9 Exkurs: Systemische Psychotherapie.- 9.1 Die Entwicklung der systemischen Therapie.- 9.2 Verschiedene systemtherapeutische Modelle.- 9.2.1 Wachstums- und entwicklungsorientierte Familientherapie.- 9.2.2 Strukturelle Familientherapie.- 9.2.3 Das Mailänder Modell.- 9.2.4 Die konstruktivistische Wende.- 9.3 Grundlagen der systemischen Therapie.- 9.3.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen der systemischen Theorie.- 9.3.1.1 Der radikale Konstruktivismus.- 9.3.1.2 Der soziale Konstruktivismus.- 9.3.1.3 Systemtheorie und Synergetik.- 9.3.1.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- 9.3.2 Metatheoretische Grundlagen der systemischen Therapie.- 9.3.2.1 Kybernetik erster und zweiter Ordnung.- 9.3.2.2 Biologische und soziologische Ansätze der Systemtheorie.- 9.3.2.3 Synergetik.- III Zur Rezeption systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervision - eine Literaturübersicht.- 10 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur von 1980 bis 1998.- 10.1 Systemische Konzepte in der Supervisionsliteratur im Überblick.- 10.1.1 Konzeptualisierungen systemischer Supervision.- 10.1.1.1 Integrative Konzeptualisierungen zur Supervision, die systemische Konzepte einbeziehen.- 10.1.2 Kasuistiken, die supervisorische Arbeit mit systemischen Ansätzen beschreiben.- 10.1.3 Theorieansätze zur Supervision, die auf systemischen Konzepten beruhen.- 10.1.4 Vergleichende Analysen zwischen systemischen und anderen Supervisionsansätzen.- 10.1.5 Kongreßbände zur systemischen Supervision.- 10.1.6 Interviews zur systemischen Supervision.- 10.1.7 Sonstige Literatur.- 10.1.8 Zusammenfassung.- 10.2 Kritische Bewertung.- 10.2.1 Exkurs: Zur Kritik des radikalen Konstruktivismus.- 10.2.2 Exkurs: Zur Kritik des Konzeptes der Autopoiese.- 10.2.3 Zusammenfassung.- IV Die Bedeutung systemischen Denkens für die Praxis eines methodenpluralen Supervisionskonzeptes.- 11 Zur Bedeutung systemischen Denkens und systemischer Konzepte für ein methodenplurales Supervisionskonzept.- 12 Thesen zu einem methodenpluralen, systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzept.- 12.1 Allgemeine Thesen zu einem methodenpluralen Supervisionskonzept, das systemisches Denken konnektiert.- 12.2 Thesen zur Praxis eines methodenpluralen und systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzeptes.- 12.3 Thesen über die Aufgabe des Supervisors in einem methodenpluralen und systemisches Denken konnektierenden Supervisionskonzeptes.- 13 Schlußbemerkung und Ausblick.- 14 Literaturverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe