Bültmann & Gerriets
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR
Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau
von Ulrike Mietzner
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Biographie & Gesellschaft Nr. 23
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-99630-5
Auflage: 1998
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 477 Seiten

Preis: 46,99 €

46,99 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

I: Aspekte qualitativer Forschung in der pädagogischen Geschichtsschreibung.- 1. Einleitung.- 1.1 Intention und Aufbau.- 1.2 Hypothesen.- 1.3 Stand der Forschung.- 1.4 Ein Porträt des Ortes, der Schule, der Lehrerinnen und Lehrer.- 2. Methoden und Theorien in der Biographie-, Institutions- und Gesellschaftsgeschichte.- 2.1 Beitrag der biographischen Methode für Politik- und Erziehungsgeschichte.- 2.2 Sozialwissenschaftliche und historische Hermeneutik.- 2.3 Schelskys Generationsgestalten als Erklärungsmuster für die Lebenswege junger Erwachsener nach 1945 in der DDR?.- II: Rekonstruktion der Schulgeschichte: Die Entwicklung eines Gymnasiums zur sozialistischen Oberschule.- 3. Der Aufbau: 1945 bis 1949.- 3.1 Die Vorgeschichte der Schule.- 3.2 Die Nachkriegszeit.- 3.3 Die Schule zwischen Alltag und Politik nach 1945.- 3.4 Das mecklenburgische Ministerium für Volksbildung und die Bildungspolitik der DDR.- 3.5 Entnazifizierung.- 4. Die Etablierung: 1949 bis 1953.- 4.1 Gründung der DDR.- 4.2 Pädagogische Veränderungen in der Schule seit 1949.- 4.3 Der Aufbau des Sozialismus und die Folgen für die Schule.- 4.4 Die Verfolgung der Jungen Gemeinde.- 4.5 Der "Neue Kurs" und der 17. Juni 1953.- 5. Politische Konsolidierung: 1954 bis 1961.- 5.1 Konsolidierung und pädagogische Praxis.- 5.2 Stalinverehrung und der XX. Parteitag 1956 an der Herder-Oberschule.- 5.3 Revisionismusvorwürfe in der Volksbildung.- 5.4 "Umgestaltung der Schule zur polytechnisch-sozialistischen Oberschule".- 5.5 Erinnerung der Lehrer an die Entwicklung in den fünfziger Jahren.- 5.6 Die Jahre bis zum Mauerbau - Umsetzung der politischen Ziele der SED in der Schule.- 5.7 Mauerbau - "Es herrschen wieder saubere Verhältnisse".- III: Der Einfluß der SED auf die Volksbildung in der DDR.- 6. Eine neue Elite - Die Rolle der SED in der Volksbildung.- 6.1 Eintritt in eine Partei.- 6.2 "Die führende Rolle der Partei".- 6.3 Schulung einer eigenen Elite.- 6.4 Die Bedeutung der Lehreraus- und -weiterbildung.- 6.5 Jugendpolitik: Bildung einer neuen Elite.- 6.6 Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche.- 7. Schülerinnen und Schüler.- 7.1 Jugendliche nach dem Krieg.- 7.2 Die Freie Deutsche Jugend.- 8. Erziehung zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.- 8.1 Ideologiestreit: Sozialismus contra "bürgerlicher Humanismus".- 8.2 Die Rolle von Symbolen für die Allgegenwart des Staates.- 9. Republikflucht - "Entwöhnung von einem Arbeitsplatz".- 9.1 Motive zur Flucht.- 9.2 Die Flucht von Lehrerinnen und Lehrer der Herder-Oberschule.- 9.3 Späte Flucht.- 9.4 Offizielle Reaktionen auf die zunehmende Flucht.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Fallbeispiele.- 10.1 Eine Sozialistin: Lieselotte Jünger.- 10.2 Ein Christ: Klaus Rathenow.- 10.3 Unterschiedliche Lebenswege.- 11. Enteignung der Subjekte?.- 11.1 Enteignung der Subjekte.- 11.2 Konsequenzen für die Lehrerrolle.- 11.3 Identifikation mit dem Staat.- 11.4 Leben im Staat.- 11.5 Flucht aus dem Staat.- Literatur.- Abkürzungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe