Bültmann & Gerriets
Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland
Bedingungen und Möglichkeiten für eine interkulturelle Erziehung
von Young-Hee Kim
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nr. 23
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-99731-9
Auflage: 1986
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Einführung in die Problematik.- A. Ausländer in Deutschland: Historische Aspekte.- 1. Deutschland schon immer eine multikulturelle Gesellschaft?.- 1.1. Ausländer in Deutschland bis 1945.- 1.2. Ausländer in der Bundesrepublik.- 2. Zur Beschäftigung koreanischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik.- 2.1. Die weiblichen Arbeitnehmer: Krankenpflegekräfte.- 2.2. Die männlichen Arbeitnehmer: Bergarbeiter.- 2.3. Gegenwärtige Situation der Koreaner.- B. Begriffliche Erläuterungen zur Sozialisation.- 1. Zum Begriff "Sozialisation".- 2. Sozialisation in einem interkulturellen Feld.- 3. Zur Literatur der Sozialisation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik.- 4. "Sprache" im Horizont der Sozialisation.- C. Ausgangshypothesen der Untersuchung.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Sozialisation Koreanischer Kinder in Korea.- A. Sozialisationsbedingungen.- 1. Kulturelle Grundlagen der koreanischen Denkweise.- 2. Der Prozeß des sozialen Wandels seit 1945.- B. Sozialisationsinstanzen.- 1. Primärsozialisation: Familie.- 1.1. Die Bedeutung der Familie in der koreanischen Gesellschaft.- 1.2. Familienformen.- 1.3. Verwandtschaftssystem.- 1.4. Eheschließung und Scheidung.- 1.5. Rollen- und Autoritätsstruktur.- 1.6. Traditionelle Wertorientierung.- 1.7. Kindererziehung in der Familie.- 2. Sekundärsozialisation: Bildungswesen in Korea.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Methodische Vorbemerkungen.- 1. Ziel der Untersuchung.- 2. Forschungsmethode.- 3. Auswahl der Stichproben und Durchführung der Untersuchung.- 4. Auswertung der Daten.- B. Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- 1. Sozialisationsbedingungen.- 1.1. Ausgangssituation der befragten Familien.- 1.2. Sozialstatus der Eltern vor der Einreise in die Bundesrepublik.- 1.3. Gründung der Familie.- 1.4. Berufstätigkeit der Eltern und Einkommen.- 1.5. Rollen- und Autoritätsstruktur der Familie.- 1.6. Wohnverhältnisse.- 1.7. Soziale Integration.- 1.7.1. Kontakte zur Heimat.- 1.7.2. Kontakte zu Deutschen.- 1.7.3. Freizeitgestaltung.- 1.7.4. Soziale Einstufung und Zufriedenheit.- 1.8. Zukunftsperspektiven.- 2. Sozialisationsinstanzen.- 2.1. Sozialisation in der Familie.- 2.1.1. Erziehungsvorstellungen der Eltern.- 2.1.2. Allgemeine Erziehungsziele der Eltern.- 2.1.3. Erziehungsverhalten der Eltern.- 2.1.4. Elterliche Einstellungen zur Schulbildung der Kinder.- 2.1.5. Sprachprobleme bei der Erziehung.- 2.2. Sozialisation außerfamiliärer Institutionen.- 2.2.1. Vorschulische Erziehung.- 2.2.2. Schulische Erziehung.- C. Die Bedeutung der "Koreanischen Schule" für den Sozialisationsprozeß.- 1. Ziel der Koreanischen Schule.- 2. Struktur der Schule.- 3. Lehrinhalte und -methode.- 4. Zukunftsperspektive der "Koreanischen Schule".- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Probleme der Sozialisation Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Identitätsprobleme.- B. Wertkonflikte.- C. Integrationsprobleme.- D. Reintegrationsprobleme.- E. Defizite der Sozialisationsinstanz Familie.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Forderungen zur Verbesserung der Gegenwärtigen Sozialisationsbedingungen.- A. Zur Behebung der Defizite in der Sozialisationsinstanz Familie.- 1. Erwachsenenbildung -Elternbildung.- 2. Gründung von Beratungsstellen.- B. Zur Verbesserung der Sozialisationsinstanzen Kindergarten und Schule.- 1. Ausbau der "Koreanischen Schule".- 2. Öffnung von Kindergarten und Schule für interkulturelle Erziehung.- C. Multikulturelle Gesellschaft als Konsequenz.- Anmerkungen zu Kapitel V.- Anhang: Fragebogen auf deutsch.- Fragebogen auf koreanisch.


andere Formate
weitere Titel der Reihe