Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Aktuelles Weltgeschehen / Naher Osten Taschenbuch
Die Kurden
Geschichte, Politik, Kultur
von Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-406-82888-1
Auflage: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Erscheint am 15.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 191 mm [H] x 122 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 316 Gramm
Umfang: 313 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Einleitung
Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2. Die Menschen: Mythen und Fakten
3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4. Religionen: Die Dominanz des Islams
Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen
3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen,ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen
4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Kurdischer Nationalismus und das Ende des Osmanischen Reiches
Dritter Teil
Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
1. Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration
2. Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung
3. Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
4. Syrien und Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien
5. Sowjetunion und Nachfolgestaaten: Kulturelle Förderung und Deportationen
6. Transnationale Verflechtungen in der Kurdenfrage seit 2016
7. Kurden in der Diaspora
Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens
1. Sozialstruktur und Entwicklung
2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz
3. Haushalt und Familie
4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Das 'Lokale' in der globalisierten Welt

Anhang

Hinweise zu Transkription und Aussprache
Statistische Daten zu Kurden in der Türkei
Zeittafel zur kurdischen Geschichte
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register



Martin Strohmeier ist Professor em. für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur an der University of Cyprus in Nikosia.

Lale Yalcin-Heckmann ist Ethnologin, assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle sowie Dozentin an der Universität Pardubice in Tschechien.


andere Formate
ähnliche Titel