Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Beck Wissen Taschenbuch
Die Bundeswehr
Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende
von Sönke Neitzel
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck'sche Reihe
Taschenbuch
ISBN: 978-3-406-83051-8
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 24.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 177 mm [H] x 115 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 120 Gramm
Umfang: 128 Seiten

Preis: 12,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
P
kann gegen Lesepunkte eingelöst werden
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Sönke Neitzel ist Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam und einer der meistbefragten deutschen Experten zum Thema Militär und Militärgeschichte in Presse, Hörfunk und Fernsehen.



Prolog
I. Kalter Krieg
Gründerjahre (1955 bis 1972)
Außenpolitische Dimensionen
Innenpolitische Dimensionen
Neue Leitbilder
Bedingt abwehrbereit

Konsolidierung (1972 bis 1990)
Außenpolitische Dimensionen
Reformen - Chancen und Grenzen
Eine Wehrmacht in neuem Gewande?
Den Krieg üben

II. Out-of-Area (1991 bis 2023)
Von Somalia in den Kosovo
Tradition und Rechtsextremismus
Mission Impossible am Hindukusch
Vom Irak bis nach Mali
Zurück auf Los: Die Wiederentdeckung der Landes- und Bündnisverteidigung
III. Zeitenwende!?
Vom Zaudern der Politik
Mehrheiten und Minderheiten in der Gesellschaft
Die Bundeswehr - kein Wille zur Reform?
Epilog
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis



30 Jahre WISSEN-Reihe
70 Jahre Bundeswehr: Die Deutschen und ihre Armee

Im November 1955 wurde die Bundeswehr gegründet. Unumstritten war sie nie, und die Deutschen wurden nie so richtig warm mit ihr. Im Kalten Krieg bildete sie den Kern der NATO-Landstreitkräfte. Doch nach 1990 wurden Personalstand, Ausrüstung und Fähigkeiten drastisch reduziert, schließlich auch die Wehrpflicht abgeschafft. Der Schwerpunkt verlagerte sich von der Landes- und Bündnisverteidigung hin zu Auslandseinsätzen. Seit dem 24. Februar 2022 ist alles anders. Fähigkeiten müssen schnell wieder erlangt werden und die Bevölkerung muss ihre Haltung zur Armee überdenken. Sönke Neitzel analysiert die Geschichte der Bundeswehr und zeigt die aktuellen Herausforderungen.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe