Otfried Höffe ist Professor em. für Philosophie an der Universität Tübingen, Leiter der dortigen Forschungsstelle Politische Philosophie sowie Professor für Praktische Philosophie an der Tsinghua-Universität in Peking. Er arbeitet vor allem zur Ethik und politischen Philosophie sowie zu Kant und Aristoteles.
Eine Höchstform des Wissens und Könnens: Zur Einführung
1. Was Weisheit bedeutet: Vier Verständnisse
Die Grundbedeutung der Weisheit: Sein Metier beherrschen
Lebensweisheit
Klugheit
Philosophie als Weisheit
2. Lebensweisheit als Lebenskunst
"Ethik" ist mehrdeutig
Die hohe Kunst der Lebensführung
Worin besteht das Glück unseres Lebens?
Welche Lebensweisen sind glückstauglich?
Zum Beispiel: Altersweisheit
Wie lässt sich Lebensweisheit lehren?
3. Die Lebensweisheiten der Moral
Was ist Moral?
Das Prinzip der Freiheit: Autonomie
Der kategorische Imperativ
Lügenverbot und falsches Versprechen
Moralische Lebensweisheiten
4. Weisheit in der Psychologie
Vom Expertenwissen zur Spiritualität
Lässt sich Weisheit empirisch abfragen und messen?
5. Weltweisheitserbe
Ein Zeugnis der Weltweisheit
Tokios Schrein der Vier Weisen
Weisheit im Alten Orient
Indische Weisheit
Chinesische Weisheit
Japanische Weisheit
Koreanische Weisheit
Weisheit im Alten und Neuen Testament
Islamische Weisheit
Eine exemplarische Weltweisheit: Die Goldene Regel
Zum Schluss: Können wir also die hohe Kunst der Weisheit lernen?
Anmerkungen
Personenregister
Philosophie trifft Lebenskunst: Otfried Höffe über den Schlüssel zum guten Leben
Weisheit ist ein schillernder Begriff: Wir alle verbinden damit etwas besonders Wertvolles, wir schätzen weise Menschen und weise Entscheidungen, aber gleichzeitig spielt Weisheit in unserem Leben kaum eine Rolle. In seinem neuen Buch bringt uns Otfried Höffe die hohe Kunst der Weisheit wieder nahe. Er zeigt uns, dass sie kein unerreichbares Ideal ist, sondern ein Maßstab für das gute Leben, den wir wieder entdecken sollten.
Weisheit beschreibt eine umfassende Daseinsorientierung. In Streifzügen durch die Geschichte des philosophischen Nachdenkens, die Glücksforschungen der Psychologie und die außereuropäische Weisheitsliteratur erkundet Otfried Höffe ihre verschiedenen Gestalten. Dabei geht es insbesondere um die Lebensklugheit - die Fähigkeit, das Leben als Ganzes zu begreifen und sich den Fragen zu widmen, die Menschen tief im Innersten bewegen. Es geht um die stoische Fähigkeit, selbst die schlimmsten Widrigkeiten in Gelassenheit zu ertragen und seine Eigenständigkeit und Freiheit zu bewahren. Ebenso geht es um die Weisheit, die darin liegt, ein bestimmtes Metier oder Handwerk auf herausragende Weise zu beherrschen. Und weil nicht bloß die Frage nach dem Wesen der Weisheit, sondern auch die Suche nach Wegen, sie zu erwerben, ein allgemeinmenschliches Ziel ist, geht es auch stets darum, wie und wie weit man Weisheit lernen kann.