Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Ruinen der Wahrheit
Eine kurze Geschichte unserer Zeit
von Rob Wijnberg
Übersetzung: Bärbel Jänicke
[Originaltitel: Voor ieder wat waars. Hoe waarheid ons verdeelt en ons weer kan samenbrengen]
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-83105-8
Erschienen am 07.05.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Niederländisch
Format: 222 mm [H] x 146 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 382 Gramm
Umfang: 206 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Rob Wijnberg ist ein niederländischer Journalist sowie Autor philosophischer und medienkritischer Bücher. Seine "Ruinen der Wahrheit" ("Voor ieder wat waars") landete in den Niederlanden gleich nach Erscheinen auf Platz 1 der Bestsellerliste. Er ist Chefredakteur und Mitbegründer von 'de Correspondent', einer erfolgreichen Nachrichtenplattform für investigativen und Newsfabrik-kritischen Journalismus.



1 Das große Paradox unserer Zeit
2 Wahrheit als Erlösung
3 Wahrheit als Fortschritt
4 Wahrheit als Befreiung
5 Wahrheit als Bedürfnisbefriedigung
6 Die Mediatisierung der Wahrheit
7 Der Fortschritt erfordert eine andere Geschichte
8 Die Wahrheit als Gewebe
9 Die Wahrheit ist das, was wir teilen
Dank
Anmerkungen



Die Wahrheit zurückerobern - der philosophische Bestseller aus den Niederlanden
Glauben wir noch an die Wahrheit? Oder glauben wir nur noch an unsere eigene Meinung? Wer politische Debatten oder Diskussionen in den sozialen Medien verfolgt, kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass die Wahrheit ihre Kraft und Glaubwürdigkeit verloren hat. Das Ergebnis? Eine Gesellschaft, in der Solidarität immer mehr verlorengeht und das Vertrauen in Politik und Medien schwindet. In seinem Essay erzählt der niederländische Philosoph Rob Wijnberg prägnant die atemberaubende Geschichte, die zur gegenwärtigen Krise der Wahrheit geführt hat - und zeigt uns, was wir tun müssen, damit die Wahrheit wieder eine gemeinsame und verbindende Macht werden kann.
Was ist eigentlich so aufregend an 'Wahrheit'? Für Rob Wijnberg geht es nicht bloß um den Unterschied von Tatsache und Fiktion, ums Besserwissen und Danebenliegen. Wahrheit ist viel mehr, nämlich die Linse, durch die eine ganze Gesellschaft auf die Wirklichkeit blickt. Was Liebe für Individuen ist, ist die Wahrheit für Kollektive - eine Kraft, die eine Welt eröffnet, Differenzen überbrückt (oder vertieft) und Menschen verbindet (oder spaltet). In seinem spannenden Kurztrip durch die Geschichte unserer westlichen Gesellschaften zeigt Wijnberg, wie sich die Wahrheit historisch verändert hat, weshalb sie heute so problematisch geworden ist - und wie wir damit aufhören können, unser gesellschaftliches Liebesverhältnis zur Welt zu ruinieren.

  • "Zweifellos das wichtigste Buch des Jahres." Marcia Luyten, de Volkskrant
  • Was Liebe für Individuen ist, ist die Wahrheit für ganze Gesellschaften: eine Kraft, die zusammenbringt - oder spaltet
  • Wie hat sich Wahrheit historisch verändert? Und weshalb ist sie heutzutage so problematisch geworden?
  • Wijnberg führt uns aus der gegenwärtigen Krise der Wahrheit und zeigt uns, wie sie wieder zu einer verbindenden und nicht spaltenden Kraft werden kann
  • "Ein scharfes und notwendiges Buch! Eine willkommene Medizin gegen Pessimismus und Polarisierung." Elke Wiss


andere Formate
ähnliche Titel