Bültmann & Gerriets
Das Veto-Prinzip
Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik. Mit E-Book inside und Online-Material
von Maike Plath
Verlag: Julius Beltz GmbH Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-407-63304-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 11.10.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 258 Seiten

Preis: 26,99 €

26,99 €
merken
zum Hardcover 29,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Lehrer:innen befinden sich in einem asymmetrischen (Macht-)Verhältnis gegenüber Schüler:innen und haben eine Führungsaufgabe. Plath stellt die Frage: Welche Wege gibt es hin zu einer gleichwürdigen Begegnung auch in herausfordernden pädagogischen Kontexten? Mit dem Veto-Prinzip, dem grundlegenden Veto-Recht der Beteiligten, bietet sie eine konkrete Antwort und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis auf. Sie lehnt sich dabei an das Konzept der Gleichwürdigkeit von Jesper Juul an und bezieht es auf Führungs-Kontexte mit Lerngruppen.
Das Buch bietet zum einen ein Selbst-Training für Pädagog:innen. Zum anderen Strategien und Übungen zur Umsetzung des Veto-Prinzips in Lerngruppen. Ziel ist es, Lernende in Mit- und Eigenverantwortung zu bringen und einen Prozess zu initiieren, in dem sie selbst Führungskompetenz erwerben. Das Veto-Prinzip stärkt damit Motivation und Kooperation in Lern- und Gestaltungsprozessen.



Maike Plath ist freie Theaterpädagogin und war über viele Jahre Lehrerin für Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Hauptschule in Berlin-Neukölln.


andere Formate