Bültmann & Gerriets
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Einführung
von Horst Albach
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-409-32935-4
Auflage: 3., überarbeitete Aufl. 2001
Erschienen am 29.11.2001
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 907 Gramm
Umfang: 532 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 25. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

den Schrei aus: "Das können Sie mir doch nicht antun!" Sie konnten. Und brachen die Beziehungen zu diesem Kreditinstitut ab. Der Aufbau des Buches kommt in Abbildung 1 zum Ausdruck. Wir beginnen mit der Analyse der Umsatzerlöse (Kapitel 2). Dann wird der Aufwand untersucht, der durch die Umsatzerlöse verursacht wird. Dabei handelt es sich um die Input-Faktoren Material, das von Lieferanten beschaffi wird (Kapitel 3), um den Einsatz von Mitarbeitern, die Personalaufwand verursachen (Kapitel 4), und um die Beschaffung und den Einsatz von Betriebsmitteln wie Werksgebäuden und Maschinen, deren Periodenaufwand in der Gewinn-und Verlust-Rechnung erscheint (Kapitel 5). Das Bindeglied zwischen Erlösen und Aufwand ist der Kombinationsprozess. Er ist der theoretische Kern der Theorie der Unternehmung. Er wird in Kapitel 6 näher untersucht. In diesen drei Aufwandarten sind aber auch Ausgaben enthalten, die rur die Sicherung der Zukunft des Unternehmens getätigt werden, wie Z.B. Forschung und Entwicklung oder betriebliche Aus-und Fortbildung (Kapitel 8). Ich spreche von "Zukunftsaufwand", um deutlich zu machen, daß auf der "Visitenkarte" des Unternehmens auch Aufwand erscheint, der eigentlich "Vorleistungen" fiir die Zukunft darstellt. Auch die Ausgaben, die rur den Umweltschutz getätigt werden, sind letztlich Ausgaben, die rur die Zukunft getätigt werden. Sie erscheinen teilweise unter dem Aufwand rur Betriebsmittel ("Ab­ schreibungen"), teils aber auch direkt im Aufwand der Periode (Kapitel 9).



1. Die Visitenkarte der Unternehmung.- 1.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 1.2 Die Bilanz.- Anhang 1.1: Die Gewinn- und Verlustrechnung der ELSA AG.- Anhang 1.2: Das Coase-Theorem.- Anhang 1.3: Gerichtsurteile bei Coase.- Anhang 1.4: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses.- Anhang 1.5: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses Schwebendes Geschäft.- Anhang 1.6: Berechnung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren und dem Gesamtkostenverfahren.- Anhang 1.7: Rückstellung für Garantieverpflichtungen.- Anhang 1.8: Übungsaufgaben.- Literatur.- 2. Umsatzerlöse - Der Absatz auf Gütermärkten.- 2.1 Die Umsatzerlöse.- 2.2 Die Kundenbeziehung.- 2.3 Die Nachfrage.- Anhang 2.1: Beziehungsspezifische Investitionen.- Anhang 2.2: Optimale Absatzmenge und optimaler Preis bei unvollkommenem Wettbewerb.- Anhang 2.3: Anzahl der Anbieter und Kartellwahrscheinlichkeit.- Anhang 2.4: Übungsaufgabe.- Anhang 2.5: Das Zeuthen-Theorem.- Anhang 2.6: Übungsaufgabe.- Literatur.- 3. Materialaufwand - Die Beschaffung auf Faktormärkten.- 3.1 Der Begriff des Materialaufwandes.- 3.2 Die Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe.- 3.3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu einzelnenLieferanten.- 3.4 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten.- Anhang 3.1: Die optimale Losgröße mit Fehlmengenkosten.- Anhang 3.2: Die optimale Losgröße für Fehlmengenkosten und fixe Bestellkosten.- Anhang 3.3: Optimale Bestellmenge und Rabatte.- Literatur.- 4. Die Beschaffung auf Faktormärkten Arbeit - Der Personalaufwand.- 4.1 Der Begriff des Personalaufwands.- 4.2 Die Menschen in der Unternehmung: Person und Faktor.- 4.3 Gebrauchsfaktor und Verbrauchsfaktor.- 4.4 Die Führung von Mitarbeitern.- Anhang 4.1: BetrieblichePersonalzusatzkosten.- Anhang 4.2: Anreizkompatible Arbeitsverträge.- Literatur.- 5. Die Beschaffung auf Faktormärkten Betriebsmittel - Die Abschreibungen.- 5.1 Der Begriff der Abschreibung.- 5.2 Die Messung der Abschreibungen.- 5.3 Die Beschaffung von Betriebsmitteln.- 5.4 Der Einsatz von Betriebsmitteln.- Anhang 5.1: Die Vorteilhaftigkeit einer Investition.- Anhang 5.2: Die optimale Bearbeitungsrate bei Massenfertigung.- Anhang 5.3: Maschinenbelegungsplanung.- Anhang 5.4: Optimale Wartungsstrategien für zufällig ausfallende Anlagen.- Literatur.- 6. Die Produktionsfunktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Verursachungsprinzip.- 6.3 Das Produktionssystem.- Anhang 6.1: Das optimale Fertigungsprogramm in der Mehrproduktunternehmung.- Anhang 6 2 Arbeitszeitmessung und Interessenkonflikte.- Anhang 6.3: Ableitung der Gewinnfunktion für die Mehrproduktunternehmung mit Komplementarität.- Anhang 6.4: Übungsaufgabe.- Anhang 6.5: Das Preistheorem von Tjalling C. Koopmans.- Literatur.- 7. Der Aufwand für die Unternehmensleitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Eigentum an der Unternehmung.- 7.3 Die Leitungsstruktur der Unternehmung.- 7.4 Die Motivation der Unternehmensleitung.- Anhang 7.1: Übungsaufgabe.- Anhang 7.2: Der Cash Flow-Return on Investment.- Anhang 7.3: Übungsaufgaben.- Anhang 7.4: Das Sechseckkriterium der Exzellenz.- Literatur.- 8. Zukunftsaufwand.- 8.1 Der Begriff des Zukunftsaufwandes.- 8.2 Die strategische Führung.- 8.3 Forschung und Entwicklung.- 8.4 Bildungsausgaben.- 8.5 Reputation in der Strategischen Familie.- Anhang 8.1: Forschungsprojekt als Realoption.- Anhang 8.2: Übungsaufgaben.- Literatur.- 9. Umweltschutzaufwand.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Produktionssysteme mit Abprodukten.- 9.3 Umweltschutz am Produkt.- 9.4 Umweltschutzaufwand und Leitungsstruktur.-Anhang 9.1: Produktion mit Abprodukten.- Anhang 9 2: Die Technologiefalle: Das Simulationsmodell.- Anhang 9 3: Übungsaufgaben.- Literatur.- 10. Zinsaufwand.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Der Kapitalstock.- 10.3 Der Kapitalbedarf.- 10.4 Management des Kapitalstocks bei Unabhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.5 Management des Kapitalstocks bei Abhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.6 Finanzierung und Kapitalmarkt.- Anhang 10.1: Übungsaufgaben.- Anhang 10.2: Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets.- Anhang 10.3: Modigliani-Miller-Theorem.- Anhang 10.4: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows.- Anhang 10.5: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows und Versicherung.- Literatur.- 11. Steuern.- 11.1 Definitionen.- 11.2 Das Steuersystem.- 11.3 Steuerwirkungen.- 11.4 Steuergestaltung.- Anhang 11.1: Wirkung einer Umsatzsteuererhöhung (sales tax) auf Mengen, Preise und Gewinne.- Anhang 11.2: Wirkung einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Produktion, Preis und Gewinn.- Literatur.- Nachwort.- Sichwortverzeichnis.



Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz (WHU).


andere Formate
weitere Titel der Reihe