Bültmann & Gerriets
Das Internet der Dinge und das Strafrecht
Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht
von Florian Nicolai
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Nr. 321
Taschenbuch
ISBN: 978-3-428-19056-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 31.07.2024
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 156 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 602 Gramm
Umfang: 408 Seiten

Preis: 109,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. Oktober in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

109,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

»The Internet of Things and the Criminal Law. Challenges Smart Devices Pose to both Substantive Criminal Law and Criminal Procedural Law«: The interconnectedness of everyday life via the Internet of Things poses new challenges to both substantive criminal law and criminal procedural law. This study addresses, from a substantive law perspective, the question of how criminal law can protect data and devices within the Internet of Things. From a procedural standpoint, it discusses the extent to which technically feasible investigative measures utilizing data and devices of the Internet of Things are admissible.



Florian Nicolai studierte Rechtswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und absolvierte sein Referendariat im OLG-Bezirk Nürnberg. Bereits während Studium und Referendariat war er, zunächst als studentische Hilfskraft, später als wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Institut für Strafrecht der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Promotion erfolgte im August 2023 im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 'Cyberkriminalität und Forensische Informatik'. Derzeit ist Florian Nicolai Akademischer Rat a.Z. an der FAU Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus ist er assoziierter Wissenschaftler am Institutet för rättsinformatik (The Swedisch Law and Informatics Research Institute) der Universität Stockholm.



Einleitung: Smarte Geräte - Smartes Strafrecht?
1. Rechtstatsächliche Grundlagen
Das Internet der Dinge (IoT) - Der Bezug zum Strafrecht - Das Strafrecht der Dinge
2. Das Internet der Dinge und das materielle Strafrecht
Materiellrechtliche Herausforderungen - Aktuelle Reformbestrebungen des Gesetzgebers - Fazit der materiellrechtlichen Betrachtungen
3. Das Internet der Dinge und das Strafprozessrecht
Das Internet der Dinge als digitale Ermittlungsperson - Grundrechtsschutz von IoT-Daten und Systemen - Strafprozessuale Eingriffsnormen für den Zugriff auf Daten, Geräte und Systeme des IoT - Strafprozessuale Grundsätze und Grenzen im Zusammenhang mit dem IoT - Fazit der strafprozessualen Betrachtungen
Schlussbemerkungen
Literatur- und Sachwortverzeichnis


weitere Titel der Reihe