Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Naturheilverfahren / Naturheilverfahren
Gründung und Management Ihrer Heilpraktikerpraxis (Mit Checklisten & Formularen zum Download)
Von der Idee bis zur erfolgreichen Selbstständigkeit
von Manuela Amelung-Schmid
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-437-55461-2
Erschienen am 12.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 167 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 492 Gramm
Umfang: 246 Seiten

Preis: 44,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 43,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Manuela Amelung-Schmid
Dipl. Wirtschaftsjuristin, Psychologiestudium, Heilpraktikerin. Seit 2015 ist sie in eigener Praxis tätig und seit 2019 leitet sie gemeinsam mit ihrem Mann das eigene Ausbildungsinstitut „D2HP". Regelmäßig hält sie Seminare zum Thema Praxisgründung ab und berät zudem zertifizierte Heilpraktiker*innen dazu.



I Vorbereitungsphase
1 Wege zur Praxisgründung
1.1 Form der Praxistätigkeit
1.2 Definition eines Tätigkeitsschwerpunktes
1.3 Standortauswahl
1.4 Formen der Praxis
2. Bauliche Bestimmungen der Praxisräume
2.1 Anforderungen an die Praxisräume
2.2 Sonstige Gegebenheiten
2.3 Zusammenfassung
2.4 Checkliste bauliche Anforderungen
3 Anforderungen an die Einrichtung
3.1 Hygiene
3.2 Medizinprodukte
3.3 Brandschutz
3.4 Farb- und Materialauswahl
3.5 Pflanzen
3.6 Einrichtung einzelner Räume
3.7 Zusammenfassung
3.8 Checkliste Praxiseinrichtung
4 Finanzplanung
4.1 Gründungszuschüsse und -kredite
4.2 Checkliste Gründungszuschüsse
5 Businessplan
5.1 Wieso, weshalb warum?
5.2 Aufbau des Businessplans
II Gründungsphase
6 Versicherungen in der Selbstständigkeit
6.1 Berufshaftpflichtversicherung
6.2 Krankenversicherung
6.3 Praxisinhaltsversicherung
6.4 Krankentagegeldversicherung
6.5 Unfallversicherung
6.6 Berufsunfähigkeitsversicherung
6.7 Rechtschutzversicherung
6.8 Altersvorsorge
6.9 Überblick
7 Praxisanmeldung
7.1 Praxisanmeldung beim Gesundheitsamt
7.2 Anmeldung beim Finanzamt
7.3 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
8 Praxismarketing
8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
8.2 Praxismarketing: Analyse von Markt, Zielgruppe und Mitbewerbenden
8.3 Markenbildung
8.4 Marketingstrategien
8.5 Einzelne Werbemaßnahmen
8.6 Checkliste Praxismarketing
III Praxistätigkeit
9 Juristische Grundlagen
9.1 Patientenrechtegesetz
9.2 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
9.3 Praxisrelevante Behandlungseinschränkungen
10 Praxishygiene
10.1 Stellenwert der Hygiene in der Praxis
10.2 Desinfektion
10.3 Händehygiene
10.4 Flächenhygiene
10.5 Hygienischer Umgang mit Medizinprodukten
10.6 Praxiskleidung und -wäsche
10.7 Abfallentsorgung
10.8 Hygieneplan
10.9 Checkliste Praxishygiene
11 Steuer und Buchhaltung
11.1 Voraussetzungen
11.2 Steuerarten
11.3 Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
11.4 Bankkonto und Kasse
11.5 Buchhaltung
11.6 Checkliste Steuer und Buchhaltung
12 Abrechnung in der Praxis
12.1 Rechtliche Grundlage für die Abrechnung
12.2 Allgemeines zur Rechnungsstellung
12.3 Abrechnung für Selbstzahlende
12.4 Abrechnung nach GebüH
12.5 Abrechnung nach eigenem Preisverzeichnis
12.6 Mahnwesen
12.7 Externe Abrechnungsstellen
12.8 Checkliste Leistungsabrechnung
13 Praxisalltag
13.1 Praxissoftware
13.2 Behandlungsdokumentation
13.3 Umgang mit Patientinnen und Patienten
13.4 Musik und GEMA
13.5 Ausstellen von Rezepten
13.6 Meldepflicht § 6 IfSG
13.8 Angestellte und Praktikumsstellen
13.9 Nachhaltigkeit in der Heilpraktikerpraxis
13.10 Qualitätsmanagement
13.11 Heilpraktikerverband
13.12 Checkliste Praxisalltag
14 Anhang
14.1 Checklisten
14.2 Formulare



Nach langer Heilpraktikerausbildung endlich selbstständig sein und das viele Wissen in der Behandlung von Menschen anwenden: Der Traum von der eigenen Praxis wird greifbar! Nun ist Know-how auch in betriebswirtschaftlichen, (steuer-)rechtlichen und Marketingfragen gefordert. Fragen, welche die Autorin, selbst erfolgreiche Praxis- und Institutsinhaberin, Dozentin sowie Gründungscoach, für Sie durchspielt:

  • Welches Alleinstellungsmerkmal („USP“) kennzeichnet meine Praxis?
  • Wie wähle ich Standort und Einrichtungsstil meiner Praxis?
  • Was ist bei der Praxisgründung und -führung sowie beim Marketing zu beachten?
  • Was muss ich im Alltag berücksichtigen, z.B. zu Hygiene, Dokumentation oder Abrechnung?
Mit diesem Buch erhalten Sie absolut praxisnahes Wissen, eine Schritt-für-Schritt-Begleitung durch alle wichtigen Entscheidungen, Tipps und zuverlässige Informationsquellen, Checklisten, Überblicksgrafiken und Mindmaps - einfach alles für Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit.
Für Ihren persönlichen Praxisbedarf finden Sie zum Download:
  • die relevante Checkliste "Praxismarketing"
  • individualisierbare Dokumente wie den Hygieneplan und weitere wichtige Formulare.
Das Buch richtet sich an zugelassene Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen. Hiermit gelingt Ihnen eine erfolgreiche Praxisgründung!


andere Formate
ähnliche Titel