Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Naturheilverfahren / Akupunktur
Die Psyche in der chinesischen Medizin
Behandlung von emotionalem und psychischem Ungleichgewicht mit Akupunktur und chinesischen Kräutern - mit Zugang zum Elsevier-Portal
von Giovanni Maciocia
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-58476-3
Erschienen am 20.09.2020
Sprache: Deutsch
Format: 272 mm [H] x 212 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 1683 Gramm
Umfang: 640 Seiten

Preis: 74,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 30. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Alles über Ätiologie, Pathologie und Diagnose psychischer Störungen. Maciocia beschreibt die Natur des Geistes (shen) sowie erstmalig in dieser Ausführlichkeit auch das Wesen der anderen vier psychisch-spirituellen Aspekte, nämlich der Körperseele (po), des Intellekts (yi), der Willenskraft (zhi) und der Wanderseele (hun) mit ihren Funktionen und deren Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern.
Umfassend werden Diagnose und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen mit Akupunktur und chinesischen Kräutern dargelegt. Eigene Kapitel sind der Behandlung häufiger Beschwerden wie Depression, Angstzuständen, Schlafstörungen, bipolarer Störung, Pavor nocturnus und ADS/ADHS gewidmet.
Das Buch ist die preisreduzierte Studienausgabe der Auflage 2013.



Giovanni Maciocia, CAc (Nanjing)
Akupunkteur und TCM-Kräuterspezialist, Gast-Professor der Nanjing Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Nanjing, China, ist einer der renommiertesten TCM-Ärzte außerhalb Chinas.



1 Die Psyche in der chinesischen Medizin

2 Der Geist (shen)

3 Die Wanderseele (hun)

4 Die Körperseele (po)

5 Der Intellekt (yi)

6 Die Willenskraft (zhi)

7 "gui"

8 Die 12 inneren Organe und die Psyche

9 Die Emotionen

10 Ätiologie psychisch-emotionaler Störungen

11 Diagnose psychisch-emotionaler Störungen

12 Krankheitsmuster bei psychisch-emotionalen Störungen und ihre Therapie mit Arzneimittelmedizin und Akupunktur

13 Akupunktur bei der Behandlung psychisch-emotionaler Probleme

14 Emotionen und das Konzept des Selbst in der westlichen Philosophie

15 Der Einfl uss des Konfuzianismus auf die chinesische Sicht von Geist und Seele

16 Depressionen

17 Angstzustände

18 Schlafstörungen, übermäßiges Träumen, Somnolenz, Gedächtnisschwäche

19 Bipolare Störung (manische Depression, Dumpfheit und Manie, diankuang)

20 Nachtangst (pavor nocturnus)

21 Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

22 Epilog: Die Rolle der chinesischen Medizin bei psychischen Störungen

Anhang

Rezepturen

Empfohlene Substitutionen chinesischer Arzneien

Die Klassiker der chinesischen Medizin

Terminologie der Therapieprinzipien

Glossar chinesischer

Begriffe: Deutsch-Pinyin

Glossar chinesischer

Begriffe: Pinyin-Deutsch

Literaturverzeichnis

Sachregister

Rezepturenregister

Punkteregister


ähnliche Titel