Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Inhalt: F. Krobb, S. Kohn. - E. Bahr, M. Brod as a Novelist: From the Jewish >Zeitroman< to the Zionist Novel. - H.O. Horch, Zu den >Ghetto<-Geschichten E.E. Kischs. - D. Sudhoff, F. Janowitz und W. Haas. - H.H. Kühnelt, J. Wechsberg. - J.H. Kruse, Ein jiddisches Gedicht von R. Ausländer. - A. Eshel/Th. Sparr, Zur Topographie der Herkunft in der Lyrik von D. Pagis und P. Celan. - S.H. Kaszynski, Der jüdische Anteil an der Literatur in und über Galizien. - M. Klanska, Autobiographien galizischer Jüdinnen. - J.L. Sammons, Betrachtungen zu den Heine-Studien von K.E. Franzos und G. Karpeles. - I. Shedletzky, Ost und West in der deutsch-jüdischen Literatur von H. Heine bis J. Roth. - M.H. Gelber, J. Roth und die "Jüdische Rundschau". - H.-P. Bayerdörfer, A. Schnitzlers "Professor Bernhardi" auf Berliner Bühnen 1912-1931. - S.P. Scheichl, Die Figuren in Schnitzlers "Fink und Fliederbusch". - N. Oellers, A. Schnitzlers Novelle "Casanovas Heimfahrt". - B. Greiner, Hofmannsthals und Reinhardts Begegnung in der Arbeit an "Elektra". - S. Bauschinger, Zu R. Beer-Hofmanns "Paula. Ein Fragment". - P.M. Lützeler, H. Brochs Architektur-Theorie und ihre Auswirkung auf "Die Schlafwandler". - A.A. Wallas, E. Hoeflich - Panasiat und Expressionist. - G. Stieg, Canetti und Nietzsche. - H. Zohn, Aspects of F. Zwillinger's Theater. - Schriftenverzeichnis M. Pazi.