Bültmann & Gerriets

Geschenkbücher / Humor & Cartoons
Kunst in Sicht
Neu entdeckte Meisterwerke | Mit einem Vorwort von Udo Lindenberg
von Otto Waalkes
Verlag: Piper Verlag GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-492-06589-4
Erscheint im Juli 2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 195 mm [B] x 14 mm [T]
Umfang: 176 Seiten

Preis: 26,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Otto Waalkes, geb. 1948 in Emden, Ostfriesland, lebt in Hamburg und ist einer der beliebtesten Komiker Deutschlands. Bereits während seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste (Malerei und Kunstpädagogik) trat er in kleinen Clubs auf. 1972 produzierte er seine erste LP, es folgten unzählige Tourneen, Tonträger, TV-Shows, Bücher und Kinofilme. 



Otto da Windschief und seine großen Vorbilder

Otto Waalkes wird in diesem Jahr 77 - eben das richtige Alter, um auf immer weitere Entdeckungsreisen zu gehen. Und da die Kunst bedeutend älter ist, verwundert es nicht, wenn auf dem weiten Feld der Malerei noch immer neue Meisterwerke zu entdecken sind. Aber noch etwas hat Otto entdeckt: 'Leider fehlt den allermeisten - wenn nicht allen - etwas Entbehrliches: der Ottifant.'

Um diese Lücken zu schließen, legt der notorische Ostfriese und motorische Komiker in diesem Buch eine lange Reihe frischer Ölgemälde, Acrylbilder, Aquarelle und Federzeichnungen vor, die in Prosa wie in Versen kunsthistorisch und ottospezifisch eingeordnet werden. Im Zweifelsfall hat Otto seine großen Vorbilder, von denen die meisten leider schon vor langer Zeit den Pinsel abgegeben haben, einfach selbst zur Rede gestellt. 

'Brave Künstler kopieren - das Genie klaut.' Das hat übrigens Picasso gesagt. Otto dagegen parodiert, denn: 'Die Parodie ist für mich die aufrichtigste Form der Verehrung.'

"Otto Waalkes' Kunst lädt ein zum Lachen. Und feiert gleichzeitig die Größe der Kunst. Bravo!" Denis Scheck

"Ein massenkompatibler Pop-Art-Meister der Oberfläche, die Tiefe und - wie bei fast jedem ernstzunehmendem Künstler - ein Quentchen Melancholie verbirgt." FAZ


ähnliche Titel