Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Linguistik
Wechselwörter
Personalpronomen in Bewegung
von Mona Körte, Elisa Ronzheimer, Sebastian Schönbeck
Verlag: Schmidt, Erich Verlag Kontaktdaten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie Nr. 26
Hardcover
ISBN: 978-3-503-24004-3
Erscheint am 01.05.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 158 mm [B] x 18 mm [T]
Umfang: 274 Seiten

Preis: 79,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Herausgegeben von Mona Körte, Elisa Ronzheimer und Sebastian Schönbeck
Mit Beiträgen von Marcel Beyer, Joachim Fischer, Dorit Funke, Regina Karl, Mona Körte, Anna Lenz, Erik Martin, Esther von der Osten, Karl-Josef Pazzini, Elisa Ronzheimer, Sebastian Schönbeck, Ulrike Schneider, Robert Stockhammer, Georg Toepfer, Heide Volkening, Evelyn Ziegler



Wie setzt sich ein 'ich' zusammen, wen schließt ein 'wir' ein oder aus, und wie richtet 'es' sich an ein 'du' oder 'sie'? Keine andere Wortgruppe findet in gesellschaftspolitischen Diskussionen derzeit so viel Beachtung wie die Personalpronomen, denn mit ihnen steht der angemessene Ausdruck unterschiedlicher Konzepte von Identität und Personalität auf dem Spiel.
Wenig Aufmerksamkeit erfährt jedoch bislang der mögliche Beitrag verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu den mitunter hitzig geführten Debatten. Hier setzt der Band an: Er versammelt Ansätze aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Psychoanalyse, Gender Studies, Soziologie und Wissenschaftsgeschichte zu einem interdisziplinären Austausch über den Stellenwert der Pronomen in der sprachlichen Konstruktion und Ordnung sozialer und kultureller Wirklichkeiten. In dieser Perspektive erweisen sich die Personalpronomen als listige "Wechselwörter", die sich durch Beweglichkeit und Unzuverlässigkeit auszeichnen.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe