Bültmann & Gerriets
Einführung in die Organisationssoziologie
von Günter Büschges
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Studienskripten zur Soziologie Nr. 120
Hardcover
ISBN: 978-3-519-00120-1
Auflage: 1983
Erschienen am 01.09.1983
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 127 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 246 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 49,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 29. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 36,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das vorliegende Studienskriptum behandelt ein fUr die Sozial­ wissenschaften zentrales Gebiet: die Soziologie der Organi­ sationen. Aus der Perspektive einer empirischen Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage wird der Zusam­ menhang von Individuum und Organisation sowie von Organisa­ tion und Gesellschaft herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie sich Organisationen von anderen sozialen Gebilden unter­ scheiden. Das Buch beruht auf langjahrigen eigenen Erfahrungen mit dem Phanomen Organisation in Praxis, Forschung und Lehre. Es ist hervorgegangen aus einem fUr die FernUniversitat Hagen ver­ faBten Studienkurs, der gestrafft, erganzt, auf den neuesten Stand gebracht und somit wesentlich Uberarbeitet wurde. Das Buch richtet sich zum einen an Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, die sich mit dem Prob­ lemfeld "Organisation", seiner Beschreibung, Analyse und Ge­ staltung beschaftigen. Es wendet sich zum anderen an in der Praxis stehende Organisationsexperten und Organisatoren, die an einer sozialwissenschaftlichen Fundierung ihres beruflichen Handelns interessiert sind. Die in diesem Buch zusammengefaBten Gedanken sind das Ergeb­ nis eines mehrjahrigen Diskussionsprozesses, an dem viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter beteiligt waren. FUr wesent­ liche Anregungen und konstruktive Kritik habe ich insbesondere zu d. anken meiner Frau Gretel, unseren drei Kindern Beatrix, Birgitta und Ansgar, Meinen langjahrigen Mitarbeitern Peter LUtke-Bornefeld, Reinhard Wittenberg und Werner Raub sowie den Herren Sternschulte, Rollbusch und Sander yom Zentrum fUr Fernstudienentwicklung der FernUniversitat Hagen.



1. Einführung.- 1.1. Lehrziele des Studienskriptums.- 1.2. Aufbau des Studienskriptums.- 2. Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung.- 2.1. Was versteht man unter Organisationen?.- 2.2. Die moderne Gesellschaft als Organisationgesellschaft.- 2.3. Organisationen als Instanzen der Sozialisation und sozialer Kontrolle.- 2.4. Organisationen als Agenturen sozialen Wandels.- 2.5. Organisationen als menschliche Erfindungen und Konstruktionen.- Anmerkungen.- 3. Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft.- 3.1. Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit des Organisationsbegriffs.- 3.2. Ansätze, Perspektiven und Fragestellungen der Organisationswissenschaften.- 3.3. Organisationen als soziales Gebilde.- 3.4. Zur Entwicklung der Organisationssoziologie.- 3.5. Handeln 'in' und 'von' Organisationen als Forschungsproblem.- 3.6. Dimensionen zur Beschreibung und Analyse von Organisationen.- Anmerkungen.- 4. Ziele und Strukturen von Organisationen.- 4.1. Zwecke und Ziele von Organisationen.- 4.2. Dimensionen der Sozialstruktur von Organisationen.- Anmerkungen.- 5. Organisation und Gesellschaft.- 5.1. Organisationen als Rollensysteme.- 5.2. Organisation und sozialer Wandel.- Anmerkungen.- 6. Individuum und Organisation.- 6.1. Organisationsrollen und Individualität.- 6.2. Funktionen und Folgen von Organisationsmitgliedschaften.- 6.3. Organisation und Publikum.- 6.4. Rationalitätsprinzip und Herrschaftssicherung.- Anmerkungen.- 7. Anhang.- 7.1. Organisationsplan eines Arbeitsamtes.- 7.2. Organisationsmodell Schule.- 7.3. Autohaus: Organigramm der Arbeitsgruppen.- 7.4. Autohaus: Mitbestimmungsorgane.- 7.5. Eisen und Stahl: Organisatorische Gliederung des Vorstandes.- 7.6. Aufbau des Funktionsbereichs Arbeitsdirektor.


andere Formate
weitere Titel der Reihe