Bültmann & Gerriets
Meßelektronik in der Kernphysik
Meßelektronik in der Kernphysik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Teubner Studienbücher Physik
Hardcover
ISBN: 978-3-519-03082-9
Auflage: 1986
Erschienen am 01.01.1986
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 140 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 283 Gramm
Umfang: 220 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
54,99 €
Merkliste
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die ~ufgabe kernphysikalischer Messungen ist es, Informationen uber den ~ufbau und die Wechselwirkungen von ~tomkernen und Ele­ mentarteilchen zu gewinnen. ~ls Indikator oder als Sonde bedient man sich dabei der elektromagnetischen und der Teilchen-Strahlung, die beim Zerfall bzw. bei der Umwandlung von Kernen und Teilchen oder als Folgeprodukt von Wechselwirkungs-Experimenten (z.B. Streu­ Experimentenl auftritt oder absorbiert wird. Zur ~uswertung mussen diese Strahlungen analysiert werden nach - Wahrscheinlichkeit bzw. zeitlicher Haufigkeit, - Teilchen- oder Strahlungsart, - Energie, - Winkelverteilung, - Polarisation, - zeitlicher ~ufeinanderfolge oder Gleichzeitigkeit (Koinzidenzl. In der uberwiegenden Mehrzahl der Falle geschieht dabei der Nach­ weis und die Energiemessung der Teilchen und Quanten durch Detek­ toren, in denen diese direkt durch Ionisation bzw. Elektron-Loch­ Bildung oder indirekt (z.B. uber Lichtanregung) ein elektrisches Signal erzeugen. ~ufgabe der in diesem Buch beschriebenen kernphysikalischen Mess­ Elektronik ist es nun, die elektrischen ~usgangssignale dieser Detektoren zu verstarken, weiterzuverarbeiten sowie die Ampli­ tuden und Zeitbeziehungen von Signalen zu analysieren und auszu­ werten. Die hierzu benotigten elektronischen Gerate lassen sich in mehrere Gruppen einteilen (~bb.1.1.1: Vorverstarker werden benotigt, wenn das Signal eines Detektors so klein ist, dass es ohne Verlust von Signal-Storabstand nicht uber langere Leitungen ubertragen werden kann, und wenn z.B. ei­ ne Umwandlung von Ladungsimpulsen in Spannungsimpulse erforder­ lich ist. -8~ Detektor Netzger. Vorverstilrker 1m puls­ Hauptverstilrker Gener.



Detektoren.- Vorverstärker.- Hauptverstärker.- Analoge Impulsverarbeitung.- Zeitsignal-Erzeugung und Verarbeitung.- Spezialgeräte.- Hilfsgeräte.- Digitale Elektronik.- Nukleare Datenverarbeitung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe