Margarete Graf, Autorin und Lektorin, war 16 Jahre Betriebsratsvorsitzende des DuMont-Buchverlags. Sigrid Britschgi ist Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Über die Autorinnen 7
Einführung 23
Teil I: Was der Betriebsrat kann und darf 29
Kapitel 1: Betriebsrat - wozu eigentlich? 31
Kapitel 2: Betriebsrat und andere Gremien 45
Kapitel 3: Soziale Angelegenheiten - ohne Betriebsrat geht gar nichts 63
Kapitel 4: Einstellung und Kündigung 85
Kapitel 5: Betriebsratsarbeit konkret 103
Teil II: Die tägliche Arbeit 121
Kapitel 6: Das Betriebsratsbüro 123
Kapitel 7: Wie man sich schlaumacht 137
Kapitel 8: Die Betriebsratssitzung 151
Kapitel 9: Öffentlichkeitsarbeit 173
Teil III: Die Betriebsversammlung 185
Kapitel 10: Großer Auftritt für den Betriebsrat - die Betriebsversammlung 187
Kapitel 11: Vorbereitung ist alles 195
Kapitel 12: Der Tag ist da 207
Teil IV: Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 215
Kapitel 13: Grundsatz: vertrauensvoll 217
Kapitel 14: Die Betriebsvereinbarung 231
Kapitel 15: Mit harten Bandagen 245
Kapitel 16: Interessenausgleich und Sozialplan 261
Teil V: Die Wahl 273
Kapitel 17: Der Wahlbaukasten 275
Kapitel 18: Wahlverfahren maßgeschneidert 289
Kapitel 19: Wählen und zählen 307
Teil VI: Der Top- Ten- Teil 323
Kapitel 20: Zehn Internetseiten für Betriebsräte 325
Kapitel 21: Zehn gesetzliche Regelungsbereiche 329
Kapitel 22: Zehn Tipps für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 335
Kapitel 23: Zehn Tipps für ein erfolgreiches Beratungsgespräch 341
Kapitel 24: Die zehn häufigsten Fragen, auf die Sie eine Antwort geben können sollten 343
Glossar 351
Abbildungsverzeichnis 361
Stichwortverzeichnis 363
Die Autorinnen beschreiben die Funktion, die Rechte und Pflichten sowie die tägliche Arbeit des Betriebsrats: von der Zusammensetzung des Gremiums über die Organisation der Arbeit, die Gestaltung der Betriebsversammlung und die Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei Einstellung, Abmahnung, Kündigung und Eingruppierung bis zur Verhandlung über Betriebsvereinbarungen oder einen Sozialplan. Sie informieren ausführlich darüber, welche Fragen der Betriebsrat regeln kann und welche nicht, wo er gegebenenfalls Unterstützung erhält und welche Informationsquellen unerlässlich sind.