Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Computer & Internet / Computerlexika
Informatik für Dummies. Das Lehrbuch
von Ernst Georg Haffner
Verlag: Wiley-VCH GmbH Kontaktdaten
Reihe: für Dummies
Hardcover
ISBN: 978-3-527-72024-8
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 04.10.2023
Sprache: Deutsch
Format: 242 mm [H] x 179 mm [B] x 60 mm [T]
Gewicht: 1781 Gramm
Umfang: 1024 Seiten

Preis: 30,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

30,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 26,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

E.-G. Haffner studierte an der Universität Kaiserslautern Informatik und Mathematik und promovierte dort. Seit 2002 ist er Professor an der Hochschule Trier mit Lehrverantwortung für die Studiengänge Elektrotechnik, Medizintechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.



Sie studieren und müssen sich mit Informatik auseinandersetzen? Dann dürfen Sie sich freuen:
Dieses Buch verschafft Ihnen ? so einfach, schnell und unterhaltsam wie möglich ? einen umfassenden Überblick über die praktische, theoretische und technische Informatik. Sie können das Buch ergänzend zur Vorlesung oder zum Selbststudium nutzen. Der Autor kennt die typischen Probleme der Studierenden. Überwinden Sie Ihre Scheu vor Formalismen. Entdecken Sie den Reiz der Computerwissenschaften! Dies ist das perfekte Buch für den Einstieg in die Informatik.



Einführung 35

Teil I: Informatik zum Verlieben 43

Kapitel 1: Informatik im Schnelldurchlauf 45

Kapitel 2: Was die Informatik im Inneren zusammenhält 55

Kapitel 3: Im Dschungel von Bits und Bytes 69

Kapitel 4: Wie Informatiker denken 83

Teil II: Schöne neue digitale Welt 97

Kapitel 5: Fingertechnik 99

Kapitel 6: Heilen mit boolescher Algebra 127

Kapitel 7: Schalten und Walten 147

Kapitel 8: Fangen mit Schaltnetzen 169

Kapitel 9: Schaltwerke der Menschheitsgeschichte 185

Kapitel 10: Mikroprogramme im Land der Automaten 199

Teil III: Besichtigung der Maschinenhalle 219

Kapitel 11: EVA und die Vertreibung aus dem Paradies 221

Kapitel 12: Alle Macht der Zentraleinheit 231

Kapitel 13: Speicher im ganzen Haus 247

Kapitel 14: Mit dem Bus zum BIOS 259

Kapitel 15: Cache me if you can 273

Teil IV: Sprachen für Computer 287

Kapitel 16: Warum alles so kompliziert ist 289

Kapitel 17: Programmiersprachen und Werkzeuge 305

Kapitel 18: Bestandteile einer Programmiersprache 321

Kapitel 19: Auf was Sie beim Programmieren achten sollten 339

Kapitel 20: Programme entwickeln mit System 353

Teil V: C und andere Vitamine 365

Kapitel 21: Wer A sagt, muss auch C sagen 367

Kapitel 22: C als Muttersprache 385

Kapitel 23: Fiese Tricks in ANSI C 405

Kapitel 24: Abheben mit C++ 419

Teil VI: Eruption aus Java 445

Kapitel 25: Heißer Kaffee 447

Kapitel 26: Felder und mehr 461

Kapitel 27: Klasse Klassen 469

Kapitel 28: Sammeln für Java 483

Teil VII: Python - lassen Sie sich umschlingen 493

Kapitel 29: Pythonisch für Anfänger 495

Kapitel 30: Die bunte weite Welt von Python 511

Kapitel 31: Python aus dem Körbchen locken 527

Kapitel 32: Schlangenbeschwörer werden 545

Teil VIII: Datenstrukturen und Algorithmen für die Ewigkeit 555

Kapitel 33: Algorithmen für den Hausgebrauch 557

Kapitel 34: Elementare Datenstrukturen 571

Kapitel 35: Tabellen für alle Einsatzzwecke 587

Kapitel 36: Wald und Bäume überblicken 611

Kapitel 37: Jede Menge Graphen 623

Teil IX: Computerarchitektur als Gesamtkunstwerk 633

Kapitel 38: Betriebssysteme 635

Kapitel 39: Architektur von Software 653

Kapitel 40: Datenbanksysteme 663

Teil X: Künstliche Intelligenz gegen natürliche Dummheit 675

Kapitel 41: Führung durch die Asservatenkammer 677

Kapitel 42: Spielend suchen und finden 685

Kapitel 43: Lärmende Systeme 703

Kapitel 44: Expertensysteme für Profis 721

Kapitel 45: Kunstvolle neuronale Netze 737

Teil XI: Im Netz der Netze 759

Kapitel 46: Ganz nach Protokoll 761

Kapitel 47: Gestalten und Gestaltung im Web 773

Kapitel 48: Skriptsprachen 783

Kapitel 49: Socket- und Thread-Programmierung 797

Kapitel 50: Durchblick und Ausblick 817

Teil XII: Die praktischen Seiten der theoretischen Informatik 825

Kapitel 51: Komprimierte Information 827

Kapitel 52: Formulare für formale Sprachen 853

Kapitel 53: Logik und Korrektheit für Informatiker 867

Kapitel 54: Theorie für Unberechenbare 881

Kapitel 55: Mittel gegen theoretische Komplexe 895

Teil XIII: Top Secret 911

Kapitel 56: Risiken und Manager 913

Kapitel 58: Vierbeiniger Besuch aus Troja 945

Kapitel 59: Alice und Bob im Wunderland der Zahlen 959

Kapitel 60: Wände gegen Feuer 979

Teil XIV: Der Top-Ten-Teil 991

Kapitel 61: (Fast) Zehn bedeutende Meilensteine der Informatik 993

Kapitel 62: Die zehn schlimmsten Irrtümer der Informatik 997

Abbildungsverzeichnis 1001

Stichwortverzeichnis 1009


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe