Bültmann & Gerriets
Web-basierte Systemintegration
So überführen Sie bestehende Anwendungssysteme in eine moderne Webarchitektur
von Harry Marsh Sneed, Stephan Henry Sneed
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: IT im Unternehmen
Hardcover
ISBN: 978-3-528-05837-1
Auflage: 2003
Erschienen am 29.04.2003
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 681 Gramm
Umfang: 396 Seiten

Preis: 64,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 8. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

64,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Der Schlüsselfaktor moderner Informationssysteme mit nachhal­ tiger Wirkung für das überleben des Unternehmens heißt web­ basierte Systemintegration. Mit der Integrationstechnologie wer­ den bestehende Software-Komponenten gekapselt, um sie an das Web anbinden zu können. Das entscheidende Hilfsmittel für die­ se Integration stellt XML mit all seinen Derivaten bzw. Speziali­ sierungen dar. Auf diese Weise ist der Weg frei zur umfassenden Zugänglichkeit von Anwendungen, verbunden mit einer Steige­ rung ihrer Effektivität und Effizienz. Die Möglichkeit zur umfas­ senden Nutzung der Webtechnologie - und ohne die wird es keine Zukunft für die meisten Unternehmen geben - ist damit gegeben. Eine Utopie wird wahr, sagt der Verfasser: die uneinge­ schränkte Kommunikation und die vollständige End-to-End­ Integration. Entscheider und solche, die Entscheidungen vorbereiten, aber auch die, die das werden wollen, sind mit diesem Buch ange­ sprochen. Die Entscheidung zur Integration steht nicht an, sie muß so fallen. Der Weg dahin muß richtig gegangen werden. Das sagt das Buch. Verantwortliche bis hin zum Realisierer spricht der Verfasser damit an. Die Gründe, das Für und Wider, werden ebenfalls beleuchtet. Nur auf der Basis eines solchen Hintergrundwissens wird der richtige Weg gefunden. Der Herausgeber freut sich sehr, als Verfasser für das erste Buch dieser Reihe, IT im Unternehmen, einen solch kompetenten Ver­ fasser mit einem solch aktuellen und für jedes Unternehmen zwingend anzugehenden Thema gefunden zu haben. Das vorlie­ gende Buch wird zum Muß für jedes Unternehmen. Es ist der Motor für jeden, der die eigene IT-Kompetenz stärken will.



Business Reengineering im Zeitalter des Internets.- 1.1 Unternehmensstrategien für den Wandel.- 1.2 Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Informationstechnologie.- 1.3 Altlasten blockieren den Fortschritt.- 1.4 Der heutige Stand der IT am Beispiel der deutschen Banken.- 1.5 Business Reengineering als Aufbruch in die Zukunft.- 1.6 Business Reengineering als Folge des technischen Wandels.- 1.7 Anpassung der Geschäftsprozesse an die Webtechnologie.- 1.8 Business Reengineering Verfahren.- 1.9 Business Reengineering Tools.- 1.10 Entfaltung webgerechter Organisationsformen.- Enterprise Application Integration durch Kapselung.- 2.1 Die Vielfalt der IT-Landschaft.- 2.2 Die Strukturierung der betrieblichen IT.- 2.3 Hindernisse bei der Integration der IT.- 2.4 Die Überwindung der Integrationshindernisse.- 2.5 Der Weg zur Enterprise Application Integration.- 2.6 Die Bedeutung von Integration Frameworks.- 2.7 Application Integration Tools.- 2.8 Integration als Voraussetzung für E-Business.- E-Business-Modelle für Systemintegration.- 3.1 Gründe für E-Business.- 3.2 Voraussetzungen für den Einstieg ins E-Business.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business.- 3.4 E-Business-Modelle.- 3.5 E-Business-Frameworks.- 3.6 Anforderungen an eine E-Business-Architektur.- Webbasierte Systemarchitekturen.- 4.1 Die Bedeutung einer IT-Architektur.- 4.2 Die Komponenten einer IT-Architektur.- 4.3 Der Mainframe als Dreh- und Angelpunkt der Webarchitektur.- 4.4 Die Middleware als Nervensystem der Webarchitektur.- 4.5 Middleware-Produkte für die Webarchitektur.- XML als IT-Systemkleber.- 5.1 Der Nutzen von XML.- 5.2 Die Herkunft von XML.- 5.3 Die Weiterentwicklung der Sprache.- 5.4 Datenmodellierung mit XML.- 5.5 XML-Dialekte.- 5.6 Einfluß von XML auf IT-Architekturen.- 5.7Systemintegration mit XML.- Website Entwicklung.- 6.1 Die Bedeutung der Clientseite.- 6.2 Thin-Client versus Fat-Client.- 6.3 Überblick über die Web Client-Technologien.- 6.4 Web Services.- 6.5 Richtlinien für die Website Entwicklung.- 6.6 Website-Entwicklungsumgebungen.- 6.7 Fallstudie zu einem Webprojekt.- Kapselung bestehender Anwendungen.- 7.1 Alternativen zu Kapselung.- 7.2 Software-Kapselung als Übergangslösung.- 7.3 Hostprogrammkapselung am Beispiel von SoftWrap.- 7.4 XML-bezogenes Schnittstellen-Reengineering - Beispiel SoftLink.- 7.5 Die Einbettung gekapselter Hostprogramme in eine Webarchitektur.- 7.6 Die Kapselung bestehender Datenbanken.- 7.7 Kapselung - eine Zusammenfassung.- Fallstudien aus der Integrationspraxis.- 8.1 XML-basierte Integration öffentlicher Verwaltungssysteme in Italien.- 8.2 Anschluß der Deutschen Börse ans Web.- 8.3 CORBA-basierte Integration bei der GAD.- 8.4 CORBA & XML in einem Sparkassenrechenzentrum.- 8.5 Die Trading Room Integration Architektur.- 8.6 Der Webanschluß eines Wertpapierabwicklungssystems.- 8.7 Die Anbindung bestehender Hostsysteme über XML und SOAP bei der Hypovereinsbank.- 8.8 Systemintegration in einer J2EE/COBOL-Umgebung.- 8.9 Die Kapselung eines Online Brokerage Systems.- 8.10 Die Kapselung eines COBOL Batch Systems hinter einer XML-Schale.- 8.11 Zum Stand der Integrationspraxis.- Der Weg zur webbasierten Systemintegration.- 9.1 Organisatorischer Übergang in die E-Business-Welt.- 9.2 Technische Abwicklung der Systemintegration.- 9.3 Dokumentation der integrierten Systeme.- 9.4 Test der webbasierten Systeme.- 9.5 Wartung und Weiterentwicklung integrierter, webbasierter Systeme.- Ein unumgänglicher Übergang.- 10.1 An der Schwelle der E-Business-Welt.- 10.2 Auf den Ruinen veralteter Technologien.-10.3 Wie geht es weiter?.- Schlagwortverzeichnis.



Harry M. Sneed ist Deutschlands berühmtester Software Engineer. Er hat seit 1972 im deutschsprachigen Raum mehr als 25 Projekte geleitet, darunter 13 Reengineering Projekte, etwa 75 Softwarewerkzeuge konzipiert und mehr als 60 davon eigenhändig entwickelt. Zahlreiche Seminare zu allen Themen des Software-Engineering, über 160 deutschsprachige Artikel, 100 englischsprachige Papers, viele wegweisende Bücher. Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Berater und Toolentwickler in Wien und Wiesbaden sowie als Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg.
Stephan H. Sneed ist Sun zertifizierter Java Programmierer, Student der Informatik, langjähriger Mitarbeiter seines Vaters. Verschiedene Veröffentlichungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe