Bültmann & Gerriets
Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland
von Dagmar Hintzenberg
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Nr. 3/4
Hardcover
ISBN: 978-3-528-07323-7
Auflage: 1980
Erschienen am 01.01.1981
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 423 Gramm
Umfang: 276 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

1m Folgenden berichten wir Uber ein Projekt zur Ermittlung einiger Spezifika des Literaturbegriffs in der BRO. Das Projekt wurde tiber folgende Stufen abgewickelt: (1) 1977 finanzierte die Universitat Bielefeld einen ersten Vorversuch, der unter dem Titel "Untersuchungen zur empi­ rischen Definition des Fiktionalitatsbegriffs" (OZ 2372) angemeldet worden war. 'Fiktionalitat' diente dabei als Stellvertreter fUr solche Bezeichnungen, die Spezifika des Literaturbegriffs zu fassen ve~suchen. (2) 1978-79 forderte dann die Deutsche Forschungsgemeinschaft groBzUgig einen Feldversuch mit 1057 Versuchspersonen, wodurch eine relativ hohe Reprasentativitat der Ergeb­ nisse gewahrleistet werden konnte. (3) In der Endphase der Auswertung und Ergebnisformulierung hat dann auch die Gesamthochschule Siegen dankenswerter­ weise weitere Mittel zur VerfUgung gestellt. 1m folgenden Bericht wird - wo nicht anders vermerkt - der Gesamtbereich der geleisteten Arbeit unter dem Titel "Projekt" gefUhrt. Beteiligt an diesem von S.J. Schmidt geleiteten Projekt waren - in Phase (1): Beate Wolff und Reinhard Zobel - in den Phasen (2) und (3): Dagmar Hintzenberg und Hetty Burgers. Der Projektbericht ist von D. Hintzenberg, S.J. Schmidt und R. Zobel (Kap. 2.2) verfaBt und mit den Mitgliedern der Ar­ beitsgruppe NIKOL sowie Kollegen der Fakultat fUr Linguistik und Literaturwissenschaft diskutiert worden. FUr Anregungen und Kritiken danken wir allen Kollegen sehr herzlich.



Bd. III Untersuchungen zum Literaturbegriff in der BRD, Vorwort.- Kap. 0 Zum Problem Empirischer Forschung in der Literaturwissenschaft.- Kap. 1 Zur Lokalisierung und Aufgabenstellung des Projekts.- Kap. 2 Zu den Vorversuchen.- Kap. 3 Zum Hauptversuch.- Kap. 4 Ergebnisse des Hauptversuchs.- Bd. IV Textkomplexität und Leserverhalten.- Kap. 1 Zur Lokalisierung und Aufgabenstellung des Komplexitäts-Projekts.- Kap. 2 Zur Durchführung der Versuche.- Kap. 3 Zur Überprüfung der Statistischen Hypothese.- Kap. 4 Rezeptionsprobleme bei Zeitgenössischer Literatur und Ihre Gründe.- Kap. 5 Aspekte Tatsächlichen Rezipientenverhaltens in Literarischer Kommunikation Unter den Bedingungen der ÄL-Konvention.- Kap. 6 "Spontanassoziationen" und "Titelkondensate" (F6, 9, 10A, 11, 11A).- Kap. 7 Resultate und Kritik.- Anhang W. Kindt, Komplexität und Verständlichkeit von Texten. Kritische Anmerkungen zur Untersuchung "Textkomplexität und Rezipientenverhalten".- Anlagen.- Anlage 1 Merkmaltabelle zum Komplexitätskonzept.- Anlage 2 Textstimuli zur Komplexitätseinschätzung.- Anlage 3 Wolfgang Schmerder/Reinhard Tausch, Einschätzung der Verständlichkeit von 10 literarischen Texten nach dem "Hamburger Verständlichkeitskonzept".- Literaturverzeichnis für Bd. III und IV.


andere Formate
weitere Titel der Reihe