Bültmann & Gerriets
Auswahl geeigneter Materialien für Kernwärmetauscher
von Winfried Dahl
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2969
Hardcover
ISBN: 978-3-531-02969-6
Auflage: 1980
Erschienen am 01.01.1980
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 202 Gramm
Umfang: 108 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 5. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

1.1 Einftihrung Die Entwicklung im Kernreaktorbau la8t erwarten, daB in wenigen Jahren Kernenergie im Temperaturbereich bis 1200 K zur VerfUgung stehen wird. Zur Ausnutzung dieser Hochtem­ peraturkernwarme fUr chemische Prozesse werden zur Zeit verfahrenstechnische Untersuchungen durchgeftihrt. Aus si­ cherheitstechnischen GrUnden mu8 die Kernwarme Uber einen geeigneten Zwischenkreislauf an den Verbraucher Ubertragen werden. Bei den meisten Projekten solI durch Umsetzung fossiler Brennstoffe mit Wasserdampf ein Synthesegas aus Kohlenmon­ oxid und Wasserstoff erzeugt werden. Dieses Gas kann bei­ spielsweise als Ersatz fUr das in Zukunft knapp werdende Erdgas oder als direkt verwendbares Reduktionsgas bei der Erzeugung von Eisenschwamm in der Stahlindustrie verwendet werden. FUr die Vergasung von rheinischer Braunkohle ist im Insti­ tut fUr EisenhUttenkunde in Weiterentwicklung des bewahrten Rohrentrockners bereits eine halbtechnische Versuchsanlage realisiert worden, bei der in einem 10 m langen, von auBen beheizten Drehrohr grubenfeuchte Kohle mit ihrem Eigenwasser zu Synthesegas umgesetzt wird. Das Ziel der Arbeit ist dabei die Erforschung der Grundlagen der Kohlevergasung, UberprUfung bestehender Modellrechnun­ gen und Optimierung dieses Vergasungsprozesses.



1 Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Problemstellung.- 2 Literaturübersicht über die Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion.- 2.1 Grundlagen der Korrosion und Verzunderung.- 2.2 Verhalten von Stählen in Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.- 2.3 Verhalten von Stählen in Wasserdampf.- 2.4 Verhalten von Eisen und Stahl gegenüber Wasserstoff.- 2.5 Korrosion von Stählen durch Schwefelwasserstoff.- 2.6 Korrosion von Stählen durch Ascheablagerung.- 3 Versuche zur Bestimmung der Korrosion von Stählen bei der allothermen Vergasung Rheinischer Braunkohle.- 3.1 Das Konzept der Vergasung im Drehrohr.- 3.2 Beschreibung der Versuchsanlage.- 3.3 Versuchsdurchführung.- 4 Ergebnisse der Korrosionsuntersuchungen.- 4.1 Untersuchte Werkstoffe.- 4.2 Korrosionsbedingungen.- 4.3 Messung der Korrosionstiefe.- 4.4 Ergebnisse der metallographischen und Microsonden-Untersuchung.- 4.5 Ergebnisse chemischer Untersuchungen.- 4.6 Ergebnisse von Untersuchungen mit dem Rasterelektronenmikroskop.- 4.7 Diskussion der Ergebnisse der Korrosionsuntersuchungen.- 4.8 Schlußfolgerungen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- Bildanhang.


andere Formate
weitere Titel der Reihe