Bültmann & Gerriets
Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
von Margret Blasche
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-11614-3
Auflage: 1983
Erschienen am 01.01.1983
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 393 Gramm
Umfang: 268 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 26. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

I. Die Kleinbäuerin und ihr Hof.- 1. Zur traditionellen Bedeutung des Hofes.- 2. Zur aktuellen Bedeutung des Hofes.- 3. Die Stellung der Bäuerin zum Hofeigentum. Eine Außenansicht.- 4. "Wem ich meinen Leib gönne, dem gönne ich auch mein Gut". Ein historischer Exkurs zur güterrechtlichen Situation der Bäuerin.- 5. Das Hofdenken der Bäuerin: "Die War zusammenhalten".- 6. Brüche in der traditionellen Hoforientierung.- 7. Hofkonzepte für die Zukunft.- 8. Zur biografischen Konstitution des Hofdenkens.- II. Bäuerin und Ökonomie.- 1. Traditionelle bäuerliche Hauswirtschaft.- 2. Agrargeschichtliche Untersuchungen zur Rolle der Bäuerin in der Hofökonomie.- 3. Subsistenzproduktion und Subsistenzorientierungen.- 4. Die Bäuerin und die Marktproduktion.- 5. Die Bäuerin als "Finanzministerin" des Betriebes.- 6. Fleiß und Sparsamkeit oder Rechnen und Kalkulieren? Zur notgedrungenen Allianz von konservativen und dynamischen Wirtschaftsprinzipien im kleinbäuerlichen Betrieb.- 7. Zur biografischen Konstitution und Transformation traditioneller Wirtschaftsnormen.- III. Bäuerin und Produktivkraftwandel.- 1. Die traditionelle bäuerliche Arbeit als geschlossener Funktionszusammenhang instrumentalen Handelns.- 2. Zur "Industrialisierung" landwirtschaftlicher Arbeit.- 3. Der Verlauf des Produktivkraftwandels aus der Sicht der Bäuerinnen.- 4. "Das notgedrungene Neue": Produktivkraftwandel aus Wunsch oder Zwang?.- 5. Folgen des Produktivkraftwandels: "Die Maschine macht den Menschen zur Maschine".- 6. Produktivkraftwandel und Wandel bäuerlichen Wissens.- 7. Enteignetes Wissen und praktisches Handeln.- 8. Die Verantwortlichkeit des Kleinbauern.- IV. Die Arbeit der Kleinbäuerin.- 1. Allgemeines zur Frauenarbeit in kleinbäuerlichen Betrieben.- 2. DieArbeit im Stall.- 3. Die Arbeit auf dem Feld.- 4. Hausarbeit.- 5. Die Synthese der Tätigkeitsbereiche im Alltag der Bäuerin.- 6. "Fabrikarbeit? Das wäre das Letzte!" Zum Vergleich bäuerlicher und nichtbäuerlicher Arbeit.- 7. Zur biografischen Genese und Herausbildung der Arbeitsidentifikation.- V. Arbeit, Besitz und Familie als lebensgeschichtliche Bestimmungsgrößen.- 1. Zum Verhältnis von strukturellen Determinanten und biografischer Erfahrung.- 2. Kindheit auf dem Bauernhof.- 3. Die Jugend der Bäuerin.- 4. Heirat und Hofübernahme.- 5. Die Bäuerin als Besitzerin.- Anhang I: Tabellen.- Anhang II: Lage der Untersuchungsgebiete.- Anhang III: Zum Auswertungsverfahren.


andere Formate