Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
1 Problemhintergrund und Forschungsansatz.- 1.1 Theoretischer und empirischer Zugang zum Thema "Alleinerziehende".- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2 Heterogenität der Lebenslage Alleinerziehender.- 2.1 Chancen und Risiken - Versuch einer Gruppenbildung.- 2.2 Von der Gruppenbildung zur weiteren Differenzierung.- 3 Alleinerziehende: Lebenslagen und Lebensformen.- 3.1 Die Lebensform "Alleinerziehend".- 3.2 Institutionalität und Pluralität - die alltägliche Organisation der Kinderbetreuung.- 3.3 Finanzielle Lage.- 3.4 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung.- 3.5 Einschätzung der Lebenssituation.- 3.6 Lebenslagen und Lebensverläufe - die Alltagsbewältigung Alleinerziehender.- 3.7 Selbsthilfegruppen Alleinerziehender.- 3.9 Zusammenfassung: Lebenslagen und Lebensformen.- 4 Alleinerziehende auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Erwerbs- und Arbeitssituation.- 4.3 Berufliche Orientierung Alleinerziehender.- 4.4 Alleinerziehende in der Arbeitsvermittlung.- 4.5 Alleinerziehende als Beschäftigtengruppe.- 4.6 Fazit: Risiken und Chancen Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt.- 5 Schlussfolgerungen.- 5.1 Handlungsanregungen.- 5.2 Offene Forschungsfragen.- Literatur.
Dagmar Brand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.
Veronika Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Erfurt.